Was jetzt?: Spezial "Der Wahlkreis": Polarisierung - Feuer mit Feuer bekämpfen?
Ein analytisch scharfer, aber teils theoretisch belasteter Podcast über die Frage, ob Polarisierung eine rechte Strategie ist – und wie man ihr begegnen sollte.
Was jetzt?
86 min read3858 min audioDer Podcast "Was jetzt – Der Wahlkreis" diskutiert anhand des Buches „Polarisierung“ des Bremer Soziologen Nils Kumkar, warum Polarisierung nicht nur ein Nebeneffekt, sondern eine strategische Waffe der radikalen Rechten sei. Die Moderator:innen Lisa Caspari, Paul Middelhoff und Robert Pausch analysieren, wie rechte Akteure gezielt gesellschaftliche Spaltungen anheizen, um das politische System zu delegitimieren. Dabei wird deutlich: Polarisierung funktioniere nicht inhaltlich, sondern als Kommunikationsstrategie – mit austauschbaren Themen, die nur als Spaltaxt dienen. Kumkas zentrale These: Polarisierung sei systemisch angelegt und nur durch konsequente Gegenpolarisierung zu bekämpfen – ein Vorschlag, der im Podcast kontrovers diskutiert wird. Auch der Mord an dem US-Influencer Charlie Kirk wird thematisiert als Beispiel für die globale Reichweite polarisierender Narrative.