SMWB: Hey Google, warum siehst du aus wie ChatGPT?
Kritische Analyse: Wie Googles neuer KI-Modus das Internet grundlegend verändert und warum das für uns alle wichtig ist.
SMWB
6 min readDer Newsletter analysiert die Einführung von Googles neuem "KI-Modus" in Deutschland. Diese Funktion, die neben den klassischen Suchergebnissen als eigener Tab erscheint, verwandelt die Suche in einen Chatbot, der Fragen direkt beantwortet, anstatt primär auf Webseiten zu verlinken. Der Text argumentiert, dass dies ein fundamentaler Wandel für das Internet sei, da Millionen von Webseiten, Medien und Unternehmen von Google-Traffic abhängig sind. Die Entwicklung von einer Such- zu einer Antwortmaschine sei ein langjähriges Ziel des Konzerns, wie ein Zitat des ehemaligen Google-Chefs Eric Schmidt verdeutlicht: "Wir sollten in der Lage sein, Ihnen die richtige Antwort gleich beim ersten Mal zu geben." Der "KI-Modus" marginalisiere Links und Quellen und stelle damit eine noch drastischere Veränderung dar als die bereits bekannten KI-Zusammenfassungen ("AI Overviews"). Der Artikel differenziert klar zwischen diesen verschiedenen KI-Anwendungen und erklärt die technische Funktionsweise des neuen Modus.
## Einordnung
Der Text rahmt Googles Innovation als Bedrohung für das offene Web und vertritt die Perspektive von Publisher:innen, deren Geschäftsmodelle gefährdet sind. Implizit wird die Vielfalt verlinkter Quellen als schützenswertes Gut dargestellt, das der Effizienz einer zentralisierten KI-Antwort geopfert wird. Die Analyse kritisiert so die wachsende Machtkonzentration bei Google.
Der Newsletter ist lesenswert für alle, die die Folgen von KI für den Informationszugang verstehen wollen.
Länge des Newsletters: 5725