Kemferts Klima-Podcast: Wie grün ist der europäische Fußball?
Kemfert analysiert UEFA-Nachhaltigkeit und NATO-Rüstung aus Klimasicht - eine ungewöhnliche, aber wichtige Verknüpfung.
Kemferts Klima-Podcast
2980 min audioClaudia Kemfert bespricht in dieser Folge die Nachhaltigkeitsstrategie der UEFA für die Frauen-EM sowie die Klimawirkung von NATO-Rüstungszielen. Die Energie- und Klimaökonomin bewertet dabei sowohl positive Entwicklungen als auch kritische Aspekte beider Themenfelder aus umweltpolitischer Sicht. ### Die UEFA habe eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Frauen-EM entwickelt Kemfert würdigt die Bemühungen der UEFA, Sportgroßveranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Sie sieht darin wichtige Fortschritte, merkt jedoch an, dass noch deutlich mehr Verbesserungen möglich und nötig seien. ### Rüstungsziele der NATO hätten erhebliche Klimawirkungen Die Diskussion über die Klimafolgen militärischer Aufrüstung sei ein bisher vernachlässigter Aspekt der Klimadebatte. Kemfert beleuchtet, wie sich die von der NATO geforderten Verteidigungsausgaben auf die CO2-Bilanz auswirken könnten. ### Sportveranstaltungen könnten als Vorbilder für Nachhaltigkeit dienen Großereignisse wie Fußballturniere hätten eine besondere Strahlkraft und könnten zeigen, wie nachhaltige Veranstaltungsorganisation funktioniert. Dies könne Impulse für andere Bereiche der Gesellschaft setzen. ## Einordnung Kemfert nutzt ihre wissenschaftliche Expertise, um zwei scheinbar unverbundene Themen - Sportgroßveranstaltungen und Militärausgaben - unter dem gemeinsamen Fokus der Klimawirkung zu betrachten. Dabei zeigt sich ein typisches Muster ihrer Kommunikation: Sie würdigt positive Ansätze, mahnt aber gleichzeitig weitergehende Schritte an. Die Verknüpfung von NATO-Rüstungszielen mit Klimaschutz öffnet eine Diskussion, die in der öffentlichen Debatte oft ausgeblendet wird - nämlich die Umweltkosten militärischer Aufrüstung. Allerdings bleibt die Analyse relativ oberflächlich und verzichtet auf tiefergehende Konfliktanalyse zwischen Sicherheitsinteressen und Klimazielen. Die Diskussion der UEFA-Nachhaltigkeitsstrategie wirkt eher unkritisch und hätte von einer skeptischeren Betrachtung von Greenwashing-Aspekten profitiert. Kemferts Bewertungen bleiben weitgehend im Rahmen etablierter klimapolitischer Positionen, ohne kontroverse Debatten anzustoßen. Eine Hörempfehlung für alle, die sich für die Klimadimension von Sport und Sicherheitspolitik interessieren.