Der Doppelgänger Tech Talk #486 vom 23. August 2025 diskutiert mit den beiden Hosts Philipp Glöckler (Unternehmer, Berater) und Philipp Klöckner (Investor & Advisor) die aktuellen Entwicklungen rund um KI-Funding, Google-Hardware und politische Tech-Deals. Hauptthema bleibt die Frage, ob die KI-Blase platzt – trotz Anthropic-Runde von 10 Mrd. $ und OpenAI-Monatsumsatz von 1 Mrd. $. ### 1. Anthropic verdoppelt Funding auf 10 Mrd. USD Obwohl eine MIT-Studie 95 % der KI-Pilotprojekte als profitlos auswies, erhöhe Anthropic seine geplante Finanzierungsrunde von 5 auf 10 Mrd. USD. „Die scheint ungebrochen zu sein, obwohl der Markt … sehr gemixte Signale sendet.“ ### 2. 95 % der KI-Piloten zeigen keinen Profit-Effekt Eine MIT-Analyse von 300 Unternehmen komme zu dem Ergebnis, dass „19 von 20 Unternehmen, die einen KI-Piloten gestartet haben, das nicht in den Profiten … positiv vernehmen“ könnten. Die Hosts zweifeln die 30–40 Mrd. USD angeblich investiertes Kapital an. ### 3. ChatGPT vs. Google-Suche – Bubble-Wahrnehmung Die Hosts halten die These, ChatGPT verdränge Google, für überschätzt: „Keine Ahnung, wenn du mal … in den Bahnwaggon schauen würdest … dann würde ich sagen, nutzen nicht mehr als 10 % der Leute regelmäßig ChatGPT.“ ### 4. Meta stoppt „Hiring Frenzy“ und kauft 10 Mrd. USD Cloud-Kapazität bei Google Nach einem zunächst unbegrenzten Recruiting- und Investitionsrausch stoppe Meta neue KI-Einstellungen und leihe sich stattdessen Kapazität bei Google Cloud – „10 Milliarden dort ausgeben wird“. ### 5. OpenAI knackt erstmals 1 Mrd. USD Monatsumsatz Trotz Skepsis erziele OpenAI laut neuer CFO Sarah Freyer „das erste Mal 1 Milliarde Umsatz pro Monat“, was einer Jahres-Run-Rate von 12–15 Mrd. USD entspreche. ### 6. CDU-App-Deal: 75,1 % Kontrolle durch externen Investor Julia Klöckner habe 2023 in einem exklusiven Treffen im „China Club“ Berlin eine CDU-App geplant, bei der ein konservativer Investor 75,1 % halten sollte – „eine Minderheit ohne große Sperrrechte“ für die Partei. ## Einordnung Die Folge präsentiert sich als unterhaltsames Tech-Gespräch unter Freunden, das sich selbst nicht allzu ernst nimmt. Die Hosts liefern durchaus fundierte Einordnungen zu Kapitalströmen und Marktmechanismen, bleiben aber stets in der Perspektive von Investoren und Gründer:innen. Kritische Stimmen zur gesellschaftlichen Wirkung von KI oder zur Machtkonzentration in Tech-Konzernen fehlen weitgehend; stattdessen dominieren Cashflow- und Wachstumsdiskurse. Besonders auffällig: Die Berichterstattung über den CDU-IT-Deal bleibt oberflächlich, ohne tiefer zu hinterfragen, warum eine Partei ihre digitale Infrastruktur faktisch auslagern wollte. Auch die Diskussion um ChatGPT im Therapiemodus bleibt vorsichtig – zwar wird die Tragik einer konkreten Selbsttötung thematisiert, doch bleibt die Analyse bei individueller Ebene statt systemische Fragen nach Regulierung oder ethischen Standards für KI-Gesundheitsanwendungen zu stellen. Insgesamt ein gelungenes Update für Tech-Insider:innen, das aber kaum über die eigene Blase hinausblickt. Hörempfehlung: Wer sich für Funding-Runden, Quartalszahlen und Gerüchte um Elon Musk interessiert, bekommt hier kurzweilige Unterhaltung mit Insider-Fakten. Für kritische Auseinandersetzung mit Tech-Macht oder politischen Folgen ist wenig zu holen.