Micky Beisenherz und Dunja Hayali diskutieren in der satirischen News-Sendung "Apokalypse und Filterkaffee" aktuelle Schlagzeilen: Diebstahl einer seltenen Titanwurz in Dortmund, Erdogans Rauchverbot-Tipp an Meloni, Berichte über Hamas-Exekutionen in Gaza, das gescheiterte Wehrdienst-Kompromisspaket der Bundesregierung, mögliche US-Tomahawk-Lieferungen an die Ukraine, ein EU-Plan zum Filterzigaretten-Verbot sowie ein Hühner-Einsatz in der Kölner S-Bahn. Die Gesprächsführung bleibt unterhaltend, verzichtet aber auf tiefe Recherche oder differenzierte Perspektiven, insbesondere beim Nahost-Konflikt und bei Sicherheitspolitik.### 1. Die gestohlene Titanwurz: Ein Verbrechen mit Aasgeruch Die einzigartige Blüte „David" sei aus dem Dortmunder Rombergpark entwendet worden, berichtet Beisenherz. Die Pflanze gelte als „Dick-Pic der Natur“, da sie beim Blühen stinke und optisch an einen Phallus erinnere. Die Moderatoren wünschen den Dieben „viel Aasgeruch“ und fordern sie auf, die Knolle zur Live-Tour mitzubringen. ### 2. Erdogan als Anti-Rauch-Coach für Meloni Bei einem Treffen in Ägypten habe der türkische Präsident der italienischen Premierminister ein Kompliment gemacht und ihr geraten, mit dem Rauchen aufzuhören. Hayali bezweifelt, dass Meloni das durchziehen kann; Beisenherz sieht darin das „sympathischste“ an Erdogan. Beide einigen sich, dass Erwachsenen ein gewisses Maß an Selbstschädigung zugestanden werden sollte. ### 3. Gaza-Frieden und Hamas-Exekutionen Berichte über Exekutionskommandos der Hamas nach dem Waffenstillstand werden kontrovers gewertet. Hayali betont, westliche Medien könnten die Vorfälle nicht unabhängig prüfen; viele der freigelassenen Gefangenen seien zuvor ohne Gerichtsverfahren inhaftiert worden. Beide zeigen sich pessimistisch, dass die Phase-zwei-Verhandlungen Erfolg haben, weil die Hamas ihre Waffen nicht abgeben und Israel weiter Siedler:innen-Banden im Westjordanland toleriere. ### 4. Wehrdienst-Lotterie: Koalition einigt sich – und sich wieder nicht Die geplante Pressekonferenz zur Wehrdienst-Reform wird kurzfristig abgesagt, weil die SPD-Fraktion Widerstand gegen die „Lotterie“ mobilisiert. Beisenherz findet das Show-Potenzial witzig, Hayali plädiert für sachlichere Berichterstattung: Parlamentarische Auseinandersetzung sei „Demokratie“. Beide fordern paritätische Pflicht und ein echtes Verweigerungsrecht. ### 5. Trump will Ukraine mit Tomahawk-Raketen ausstatten Ein mögliches Treffen Selenskys mit Trump wird mit Spott und Ungewissheit kommentiert. Hayali: „Bei Trump weiß man nie, was in einer Stunde gilt.“ Beide halten die Fernlenk-Waffen zwar für militärisch sinnvoll, zweifeln aber an Trumps Motiven und an der Nachhaltigkeit der US-Hilfe. ### 6. Filterzigaretten-Verbot: EU-Plan sorgt für Rauchwut Ein durchgesickertes EU-Papier sieht ein Verbot von Filter-Zigaretten und E-Zigaretten vor. Beisenherz fürchtet neue „Regulierungswut“-Vorwürfe gegen Brüssel, Hayali sieht Erwachsenenschutz überschritten: „Was kommt als Nächstes?“ Beide bewerten das Vorhaben als politisch kontraproduktiv. ## Einordnung Die Sendung bedient sich eines launigen Boulevard-Tons: Schlagzeilen werden pointiert, aber oberflächlich abgefrühstückt, stilistisch zwischen Spiegel-Front, Comedy-Abend und WG-Küche. Die Moderatoren beanspruchen keine Expertise, liefern aber dennoz urteilende Deutungen – besonders bei hochkomplexen Themen wie Nahost, Rüstungspolitik und Völkerrecht. Dabei bleiben palästinensische Opferperspektiven und ukrainische Sicherheitsinteressen relativ unausgewogen; stattdessen dominieren Anekdoten („Titanwurz als Penis-Ersatz“) und Zynismus (Trump als möglicher Friedensnobelpreisträger). Die Diskussionskultur bleibt freundlich, interne Widersprüche (z.B. zwischen Rauchfreiheits- und Pazifismus-Argument) werden nicht reflektiert. Insgesamt ein unterhaltsames, aber journalistisch anspruchsloses Format – gut für den schnellen Morgenkaffee, weniger für fundierte Orientierung.