Studio Ett: Studio Ett 2025-09-03 kl. 22.12
Live aus Stockholm: Aktuelle Katastrophen, politische Skandale und Sozialreformen im schwedischen Abendmagazin.
Studio Ett
44 min read4950 min audioStudio Ett, Sveriges Radios aktuelle Abendmagazin, widmet sich in dieser Live-Sendung vier Schwerpunkten: der schweren Bergbahn-Katastrophe in Lissabon mit mindestens 15 Toten, den neuen Protesten US-amerikanischer Betroffener von Jeffrey Epstein vor dem Kapitol, der erstmals öffentlich auftretenden Tochter Kim Jong Uns bei einer Militärparade in Peking sowie dem schwedischen Koalitionsstreit um eine dauerhafte Erhöhung des Wohngeldes für Familien. Als Hauptgesprächspartner:innen fungieren die Korrespondent:innen Cecilia Blomberg (Lissabon), Gina Lindberg (Washington), der Korea-Experte Lars Vargö sowie die schwedischen Politiker:innen Anna Tenje (Moderaterna) und Anders Ygeman (Socialdemokraterna).
### 1. Bergbahnunglück in Lissabon – möglicherweise durch mangelnde Wartung verursacht
Cecilia Blomberg berichtet, dass die traditionsreiche „Elevador da Glória“ gegen 15 Uhr entgleiste und in ein Gebäude raste. Sie sagt: „Man trägt, dass es eine Kabelbruch gegeben habe und die Bremsen nicht funktioniert hätten.“ Ein Gewerkschafter der Bahn kritisiere im portugiesischen Fernsehen, die Wartung sei an ein externes Unternehmen vergeben worden – „es könne besser sein, wenn die Wartung wieder an das Unternehmen zurückgehe, das auch die Bahn betreibe.“
### 2. Epstein-Opfer fordern von Trump vollständige Veröffentlichung der Ermittlungsakten
Bei einer Kundgebung vor dem US-Kongress berichten erstmals mehrere Frauen öffentlich von Missbrauch durch Jeffrey Epstein. Gina Lindberg berichtet: „Die Frauen erzählen, wie sie mit Geld und Jobversprechen gelockt worden seien … in Wahrheit sei es ein Sex-Trafficking-Netzwerk gewesen.“ Trump bezeichnete die Forderung als „Demokraten-Hoax“ und sagte: „Es spiele keine Rolle, wie viel wir veröffentlichen, sie würden nie zufrieden sein.“
### 3. Kim Jong Uns Tochter als mögliche Nachfolgerin – Spekulationen über patriarchalische Grenzen
Lars Vargö erklärt: „Eine Theorie besage, dass Kim seine Tochter auf die Nachfolge vorbereite … eine andere, dass er ein menschliches Gesicht zeigen wolle.“ Allerdings gebe es auch Stimmen, die eine weibliche Führung in Nordkorea für „unwahrscheinlich“ halten, „weil Nordkorea ein patriarchalisch geprägtes Land sei“.
### 4. Schwedische Koalition streitet über Wohngeld – Opposition wirft „con-artist-Politik“ vor
Die rechtskonservative Koalition will das Wohngeld für Familien dauerhaft um 800–1.000 Kronen erhöhen. Anders Ygeman kontert: „Die Regierung habe das Wohngeld zuvor um 2.100 Kronen gesenkt und gebe nun 1.000 Kronen zurück – und nenne das eine historische Investition.“
### 5. Sextortion nimmt weltweit zu – organisierte Kriminalnetzwerke erpressen Minderjährige
Louise Olén von der schwedischen Polizei warnt: „Es gebe Netzwerke, die das organisiert machen … es gehe darum, möglichst schnell Geld von Kindern zu erpressen.“ Die Täter:innen suchen gezielt nach allen Kindern, die Chat-Funktionen nutzen.
## Einordnung
Die Sendung präsentiert sich als klassisches Nachrichtenmagazin mit klarem journalistischen Anspruch: Live-Reportagen, Expert:innen und direkte Politiker:innen-Interviews liefern schnelle Einordnung. Auffällig ist jedoch die Balance zwischen emotionaler Dramatik (Epstein-Opfer, Sextortion) und politischer Taktik (Wohngeld-Streit). Während die US-Korrespondentin Trump klar widerspricht und die Opferperspektive stärkt, bleibt die schwedische Debatte zur Sozialpolitik eher oberflächlich: Die Moderator:innen hinterfragen nicht, warum die Koalition nach Jahren der Kürzungen nun punktuell erhöht. Die rassistische Äußerung der SD-Politikerin Stegrud („svenskfödd kurd och en perser“) wird zwar als „bizarr“ verurteilt, doch fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem dahinterliegenden rassistischen Frame. Insgesamt bietet die Sendung rasante Information, bleibt aber bei komplexen politischen Zusammenhängen an der Oberfläche.
Hörempfehlung: Wer einen schnellen Überblick über aktuelle Krisen und den schwedischen Wahlkampf will, bekommt hier kompakte Nachrichten – mit leichten Schwächen bei der Tiefe der Analyse.