Anne Will spricht mit dem Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) über die Debatte zum Bürgergeld, die als Stellvertreterdiskussion für grundlegende Sozialstaatsreformen missbraucht wird. Bovenschulte kritisiert, dass trotz stabiler Sozialquote von rund 30 % des BIP die Debatte emotionalisiert wird, um Kürzungen zu legitimieren. Das Bürgergeld mache nur 4 % der Sozialausgaben aus, doch die Diskussion lenke von den wirklichen Problemen wie unterfinanzierten Renten- und Pflegeversicherungen ab. Die Union fordere Einsparpotenziale von 5 Milliarden Euro, was fachlich nicht haltbar sei. Die SPD verteidige den Sozialstaat, fordere aber auch Reformen, etwa die Pflegeversicherung zur Vollversicherung auszubauen, was Beitragserhöhungen bedeuten würde. Die Debatte sei geprägt von Polarisierung statt Sachlichkeit. Die Regierung müsse jetzt durch Investitionen Wachstum und Beschäftigung fördern, um die Sozialsysteme langfristig zu sichern. ### Tether werde für illegale Aktivitäten genutzt Es gebe eine ganze Industrie, die Tether nutze, um Geldwäsche und Betrug zu finanzieren, so der Krypto-Expert: "Tether ist das Lieblingswerkzeug von Kriminellen weltweit." ### Hohe Volatilität mache Kryptowährungen unbrauchbar Die extreme Preisschwankung mache Bitcoin und Co. zu Spekulationsobjekten statt zu echtem Geld: "Kein Mensch kann mit einem Vermögenswert sein tägliches Brot kaufen, der innerhalb von Stunden 20 % an Wert verlieren kann." ### Regulierung sei notwendig, aber schwierig Ohne klare Regulierung bleibe der Wildwuchs bestehen, doch globale Konsensfindung sei nahezu unmöglich: "Solange es Länder gibt, die sich quer stellen, wird man Krypto nie vollständig kontrollieren können." ### Technologie habe Potenzial, sei aber noch unreif Die Blockchain-Technologie könne langfristig sinnvolle Anwendungen finden, doch derzeit dominierten Spekulation und Betrug: "Die Technologie ist interessant, aber die Realität ist heute leider vor allem ein riesiges Casino." ### Zentralbanken könnten mit CBDCs kontern Digitale Zentralbankwährungen könnten stabile Alternativen bieten und Kryptowährungen überflüssig machen: "Warum sollte ich Bitcoin nutzen, wenn ich digitales Euro bekomme, das garantiert stabil ist?" ## Einordnung Der Podcast liefert eine sachliche, faktenbasierte Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Politikfeld. Anne Will führt die Debatte professionell und lässt ihrem Gast Raum für differenzierte Argumente. Besonders bemerkenswert ist die klare Benennung der emotionalen Überfrachtung der Bürgergeld-Debatte und die Entlarvung der politischen Strategie dahinter. Bovenschulte liefert fundierte Zahlen und zeigt die Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und faktischen Verhältnissen auf. Die Sendung zeigt journalistische Tiefe ohne in Polemik zu verfallen. Allerdings bleibt die Perspektive auf die Betroffenen selbst etwas ausgeblendet - es geht primär um Systemfragen, weniger um persönliche Schicksale. Die Analyse der politischen Strategien und deren gesellschaftliche Folgen ist differenziert und aufschlussreich.