Changelog Master Feed: SO much to dig into (Changelog & Friends #104)

Die Changelog-Hosts analysieren die Stack-Overflow-Umfrage 2025 – mit spannenden Erkenntnissen über Python, KI-Frust und den Niedergang von Stack Overflow.

Changelog Master Feed
74 min read5028 min audio
Adam und Jerod analysieren die Ergebnisse des Stack-Overflow-Developer-Survey 2025. Sie diskutieren den Niedergang von Stack Overflow, der bereits vor ChatGPT begann, und die Tatsache, dass 82 % der Umfrageteilnehmenden die Seite mindestens ein paar Mal pro Monat nutzen – eine deutlich selbstselektierte Gruppe. Ein zentrales Thema ist die wachsende Bedeutung von Python: FastAPI legt um fünf Punkte zu, UV gilt als „most admired“-Tag und Python selbst wächst auf 58 % Nutzung. Die beiden Moderator:innen wundern sich über die hohe YouTube-Nutzung (70 %) beim Programmieren-Lernen und die Tatsache, dass jüngere Entwickler:innen lieber mit Menschen als mit KI chatten möchten – ein Hinweis auf soziale Isolation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frustration über KI-Tools: 66 % der Befragten sind unzufrieden, weil KI-Lösungen „fast richtig“ sind und damit falsch. Adam berichtet von einem eigenen Versuch, mit Claude Code und Figma eine Website zu generieren – mit enttäuschendem Ergebnis. Sie kritisieren zudem, dass 72 % der Entwickler:innen „Vibe Coding“ ablehnen, wobei 5 % sogar „emphatically no“ antworten. ### Stack Overflows Niedergang begann vor ChatGPT Eric Holscher und Gergeo Rose zeigen in einem Blogbeitrag, dass die monatlichen Fragen auf Stack Overflow bereits vor 2023 stetig sanken – von 200.000 auf aktuell ca. 25.000. Die Umfrage selbst spiegelt laut Jerod eine „Echo-Kammer“: 76 % der Befragten nutzen die Seite seit mindestens sechs Jahren. ### Python dominiert weiter – UV als "most admired" UV, ein in Rust geschriebener Python-Package-Manager, wird mit 74 % als „most admired“-Tag gelistet. Python selbst wächst auf 58 % Nutzung, FastAPI legt um fünf Punkte zu. Die Moderator:innen sehen darin einen klaren Trend zur Konsolidierung um Python. ### Junge Entwickler:innen wollen Menschen statt KI 37 % der 18-24-Jährigen bevorzugen laut Umfrage „chat with people, not with GPT“. Jerod deutet dies als Ausdruck von Einsamkeit: „They want friends. They don’t just want money.“ ### YouTube als Lernplattform beliebt 70 % der „Learning to Code“-Gruppe nutzen YouTube – deutlich mehr als die 60 % der professionellen Entwickler:innen. Die Moderator:innen sehen darin einen Generationenunterschied: Während sie selbst Blogs bevorzugen, lernen Jüngere über Video-Tutorials. ### KI-Frust: "Almost right" ist falsch 66 % der Befragten sind frustriert über KI-Lösungen, die „almost right but wrong“ sind. Adam berichtet von einem eigenen Versuch, mit Claude Code eine Figma-Design-Datei in HTML zu wandeln – mit katastrophalem Ergebnis: „It was complete dog trash.“ ### Vibe Coding wird abgelehnt 72 % der Entwickler:innen lehnen „Vibe Coding“ ab, 5 % antworten „emphatically no“. Die Moderator:innen sehen darin eine klare Ablehnung des Konzepts, dass Software-Entwicklung durch KI-Prompts ersetzt werden könnte. ## Einordnung Die Episode zeigt eine interessante Diskrepanz zwischen der offiziellen Darstellung des Stack-Overflow-Surveys und der tatsächlichen Nutzungsentwicklung. Während die Umfrage suggeriert, Stack Overflow sei weiterhin „a destination developers visit frequently“, sprechen externe Daten und die eigenen Erfahrungen der Moderator:innen eine andere Sprache. Die Analyse bleibt dabei stets auf der Metaebene: Es geht nicht darum, ob Python oder KI-Tools gut oder schlecht sind, sondern wie über diese Themen gesprochen wird. Auffällig ist die Selbstreferentialität der Umfrage – 76 % der Befragten nutzen Stack Overflow seit über sechs Jahren, was die Repräsentativität in Frage stellt. Die Diskussion um „Vibe Coding“ und KI-Frust zeigt eine nüchterne Auseinandersetzung mit der aktuellen Hype-Realität. Die Moderator:innen gelten als glaubwürdige Insider, ihre persönlichen Erfahrungen mit Claude Code und Figma vermitteln Authentizität. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklerkultur jenseits der offiziellen PR-Meldungen.