Im ARD-Podcast „11KM“ erklärt Korrespondent Christoph Prössl die Lage vor der britischen Unterhauswahl. Hauptgesprächspartner sind Moderator David Krause und Prössl, der aus London berichtet. Thema ist die schwindende Führungskraft von Labour-Chef Keir Starmer und der Aufstieg der rechten Reform UK unter Nigel Farage. ### 1. Reform UK vor Labour – eine neue Umfragereihe In jüngsten Umfragen liege Reform UK „vor Labour“, was die traditionelle Zweiparteien-Dominanz ins Wanken bringe. Prössl zufolgs sei dies „eine ganz neue Situation“ und „ein echtes Problem“ für Labour. ### 2. Farages Medienpräsenz treibt die Partei an Nigel Farage profitiere von seiner Rolle als Radiomoderator und erreiche so „eine unglaubliche Reichweite“. Seine letzten Minute-Kandidatur habe Reform UK „einen unglaublichen Schub gegeben“, weil er „die zentrale Figur“ bleibe. ### 3. Alltag spiegelt Stimmung wider Hohe Lebensmittelpreise, lange Arzt-Wartezeiten und Streiks zeigten, dass „das Land steht still“. Selbst „die festen Cola-Deckel“ würden als Symbol für „alles ist doof“ empfunden. ### 4. Starmer bleibt trotzdem Favorit Trotz seiner mangelnden Beliebtheit gelte: „Die meisten Leute wollen eine schnelle Wahl“, weil sie einen Regierungswechsel wünschen. Starmer dränge deshalb auf Termin vor Januar 2025. ## Einordnung Der Beitrag liefert eine nüchterne, journalistisch solid recherchierte Lageeinschätzung. Die ARD setzt auf einen erfahrenen Korrespondenten, der komplexe Zusammenhänge in kurzen, plastischen Sätzen erklärt. Kritisch bleibt, dass rechte Positionen von Reform UK zwar benannt, aber nicht weiter kontextualisiert werden; eine Gegenrede oder Expert:in, die die demokratiepolitischen Implikationen des Rechtspopulismus einordnet, fehlt. Stattdessen wirkt Farages mediale Strategie fast unreflektiert als Erfolgsrezept. Die Alltagsbeispiele veranschaulichen zwar die gesellschaftliche Stimmung, verharren aber in einer oberflächlichen Symbolik. Insgesamt bietet die Folge einen schnellen, aber keine tiefergehenden Perspektiven jenseits der klassischen Parteien-Logik.