Rapid Response: OLIPOP’s gutsy play to dethrone Coke and Pepsi, with Ben Goodwin
Eine ehrliche Leadership-Story über funktionale Limo, emotionale Burn-outs und die Frage, wie man als CEO authentisch bleibt, während das Unternehmen auf 2 Mrd. USD bewertet wird.
Rapid Response
1827 min audioIm Podcast "Rapid Response" spricht Moderator Bob Safian mit Ben Goodwin, dem CEO und "Formulator" von OLIPOP, über die rasante Expansion der funktionalen Limonade. Goodwin schildert das Unternehmenswachstum als "Raketenfahrt" und beschreibt seine doppelte Rolle als Produktentwickler und CEO. OLIPOP positioniert sich als gesundheitsfördernde Alternative zu klassischem Zuckerwasser und führt klinische Studien zur Wirksamkeit durch. Trotz Konkurrenz durch Pepsi (Poppi) und Coca-Cola (Simply Pop) bezeichnet Goodwin die Big-Player-Involviertheit als Ehre. Bei Marketing setzt OLIPOP auf authentische User-Generated-Content statt teure Super-Bowl-Spots, was zu viralem Erfolg auf TikTok führte. Goodwin reflektiert ehrlich über emotionale Belastungen des Wachstums, seine Rolle als "System-Designer" und die Notwendigkeit persönlicher Reifung. Die Episode bietet tiefe Einblicke in Leadership-Herausforderungen, Produktphilosophie und die Balance zwischen Skalierung und Authentizität.
### Tether werde für illegale Aktivitäten genutzt
Goodwin betont, dass OLIPOP nicht nur ein "Trend-Produkt" sei, sondern durch in-vitro-Studien an der Purdue University und eine erste menschliche Pilotstudie empirisch belegte gesundheitliche Vorteile biete: "We saw incredible bifidogenesis… it kept their blood sugar stable for a full three hours."
### Wachstum als Doppelkantenschwert
Das jährliche Wachstum von teils über 900 % stelle die Führungskräfte vor immense Herausforderungen. Goodwin räumt ein: "Our leaders have to grow at a pace that is inhuman… I will either be one of the bigger unlocks for this company or I will be the biggest bottleneck."
### Marketing ohne Millionen-Budget
Statt 16 Mio. USD für einen Super-Bowl-Spot zu verbrauchen, verlässt sich OLIPOP auf organisches Wachstum. 70 % der Content-Ersteller:innen seien echte Kund:innen, keine professionellen Influencer:innen, was Authentizität erzeuge.
### Persönliche Transformation des Gründers
Goodwin beschreibt den schwierigen mentalen Übergang vom Underdog zum "final boss", die Notwendigkeit von Therapie und emotionalem Reifeprozess: "You need to become an excellent leader of people… Maybe you need to go to therapy, maybe you need to start dealing with some of your shit."
### Zukunftsoptionen trotz Profitabilität
Trotz Eigenkapital-Runde bei rund 2 Mrd. USD Bewertung hält sich OLIPOP alle Optionen offen (M&A, IPO), da Investor:innen ein Liquiditätsereignis erwarten. Goodwin betont, das Unternehmen sei profitabel und liquide.
## Einordnung
Die Episode wirkt wie ein kompaktes MBA-Case-Study: Glaubwürdige Zahlen, konkrete Learnings und Selbstreflexion statt Selbstvermarktungshype. Besonders bemerkenswert ist Goodwins Offenheit über psychische Belastung und persönliche Defizite – ein Thema, das in Gründungsdiskursen oft tabuisiert wird. Gleichzeitig bleibt die Sendung werbeverträglich: kritische Fragen zur tatsächlichen Gesundheitswirkung oder zur sozialen Verantwortung von Premium-Getränke-Kapitalismus bleiben aus. Die Journalistenrolle beschränkt sich auf Moderations- und Nachfragefunktion, ohne externe Experten oder kritische Stimmen einzubinden. So entsteht ein unterhaltsamer, aufschlussreicher, aber letztlich ungefährlicher Siegesbericht – passend für ein Business-Format, das auf Inspiration statt Kontroverse setzt.