Die 24-minütige Table Today-Folge diskutiert drei Top-Themen: die Wirtschaftsreformpläne der Bundesregierung, Donald Trumps Rede vor der UN-Vollversammlung und die Probleme der Deutschen Bahn. Helene Bubrowski und Michael Bröcker führen Interviews mit Steffen Kampeter (BDA-Hauptgeschäftsführer) und Christian Kern (ehem. österreichischer Bundeskanzler). ### 1. Die Wirtschaft fordert rasante Reformen Kampeter mahnt: "Deutschland braucht mehr, Deutschland kann mehr" und fordert eine "umfassende Sozialstaatsreform" sowie schnelle Entbürokratisierung. Er bezeichnet die Kritik an angeblichen Sozialkürzungen als "Hanebüchner Unsinn". ### 2. Sozialabgaben bremsen Investitionen Die Unternehmen orten eine Sollbruchstelle: "Es wird ehrlich gesagt nicht mehr möglich sein, die Investitionen nach oben zu ziehen, wenn Deutschland an der Spitze der Arbeitskosten liegt." Kampeter plädiert für eine Sozialabgabenbremse. ### 3. Trump attackiert UN und Klimaschutz Der US-Präsident bezeichnet die Klimakrise als „größten Betrug der Welt“ („The carbon footprint is a hoax, made up by people with evil intentions“) und wirft der UN vor, Migration zu finanzieren: „The UN is running an assault on Western countries“. ### 4. Bahn steht vor Mammutaufgabe Christian Kern warnt: Die Trassenpreise stiegen zuletzt um über 111 %, „das ist absurd“. Notwendig sei eine sofortige politische Lösung, „nicht 2027 oder 28, sondern das muss jetzt passieren“. ### 5. Spannung zwischen Hoffen und Scheitern Die Regierung verspricht für 2026 Rekordinvestitionen (520 Mrd. Euro), gleichzeitig korrigiert die OECD das Wachstum auf magere 0,3 % nach unten. Die Wirtschaftsverbände sind längst „ungeduldig“, fordern aber „Maß und Mitte“ in der Kritik. ## Einordnung Die Sendung kombiniert kompakte Nachrichten mit Hintergrundinterviews und versteht sich als journalistisches Format für Entscheider. Die Moderation bleibt souverän, stellt klare Fragen und kontert pointiert (z.B. Kampeter vs. Wernike). Besonders auffällig: Die Wirtschaftsvertreter nutzen die Krisenstimmung, um klassische Forderungen wie Abbau von Sozialabgaben und Bürokratieentlastung durchzusetzen, während soziale Gegenargumente nur am Rande vorkommen. Die Trump-Analyse bleibt deskriptiv, ohne Verschwörungsthesen zu kommentieren. Die Bahn-Diskussion verengt sich auf Kostendruck und Personalfragen, während strukturelle Fragen wie Verkehrswende oder Klimaschutz kaum eine Rolle spielen. Insgesamt liefert der Podcast schnell verdauliche Politikinformationen, bleibt aber in der Tiefe oft hinter eigenem Anspruch zurück. Hörempfehlung für alle, die in kürzester Zeit über aktuelle politische Streitpunkte informiert werden wollen, ohne dabei tiefere Zusammenhänge zu vertiefen.