Markus Somm und Dominik Feusi diskutieren in der Ausgabe vom 26. August 2025 die schweizerisch-amerikanischen Handelsverhandlungen, wobei sie berichten, die US-Seite habe ihr Angebot "verbessert" und die Schweizer Pharmaindustrie bleibe vorerst ausgenommen. Sie mutmaßen, dass eine Einigung möglich sei, warnten aber zugleich vor "Project Fear". Weiter behaupten sie, eine neue Uni-Exeter-Studie zeige, dass die Arktis seit 2005 nicht mehr schmelze und kein Klimamodell diese "natürliche Variabilität" vorhergesehen habe. Den Kanton Schwyz loben sie für die geplante Senkung der Kapitalbezugssteuer um 40 % und kritisieren den "linken Aktivismus" der Gegner. Schließlich empören sie sich über gendergerechte Sprache beim Schwing- und Älplerfest und feiern eine Deloitte-Umfrage, wonach die Schweizer Bevölkerung weder Mehrwertsteuer noch höhere Lohnabgaben für die dritte Säule akzeptiere. ### 1. Schweiz erhält "besseres" US-Angebot – Pharma bleibt vorerst außen vor Die Sprecher berichten, die amerikanische Seite habe "das Angebot ... verbessert", wobei die Pharmaindustrie weiterhin ausgenommen sei. Zitat: "Der Handelsminister hat ... gesagt, ja, ich mache zu, wir ... wollen dann irgendwie etwas besseres haben." ### 2. "Project Fear"-These: Rezession trotz 25 % Zoll nur unwahrscheinlich Es werde behauptet, selbst ein "extrem Szenario mit 25 % Zöllen" führe weder 2025 noch 2026 zu einer Rezession. Zitat: "man hätte so eine so ein extrem Szenario ... gemacht ... und dann hat man trotzdem weder 2025 noch 2026 Rezession in der Schweiz." ### 3. Arktis-Eis schmilze seit 20 Jahren nicht mehr – Klimamodelle versagt Einer neuen Studie zufolge sei die Arktis "seit 2005 nicht mehr zurück" und kein Klimamodell habe diese Entwicklung vorhergesehen. Zitat: "kein einziges von ihrer tolle Klimamodell ... diese Variabilität vorausgesehen hat." ### 4. Kanton Schwyz plant Kapitalbezugssteuer-Senkung – Linke klagt Der Kanton wolle die Steuer "um 40 % senken", was linke Politiker und Medien als "riesiger Skandal" brandmarkten. Zitat: "der Kanton Schweiz ... wird der Maximalstürsatz ... um 40 % senken. Das findet linke Politiker und der Tagesanzeiger ein riesiger Skandal." ### 5. Schwingfest: Gender-Sprache als "Missbrauch von Tradition" Die Organisatoren würden auf der Website "von Partnerinnen reden", obwohl 90-99 % der Gäste das ablehnten. Zitat: "es ist ein Missbrauch ist von einem Fest, Missbrauch ist von einer Tradition". ### 6. Schweizer lehnen Mehrwertsteuer für dritte Säule ab – wollen länger arbeiten Eine Deloitte-Umfrage zeige, dass 70 % länger arbeiten würden, wenn die Rahmenbedingungen stimmten. Zitat: "70 % würden schaffen, wenn sie ... Rahmenbedingungen würden stimmen." ## Einordnung Die Episode inszeniert sich als kritisches Gegengewicht zum "linken Mainstream", bedient sich dabei jedoch durchgehend einer einseitigen Argumentationsweise. Feusi und Somm präsentieren keine Gegenpositionen, belegen wissenschaftliche Behauptungen nicht und fallen durch pauschale Etikettierungen („linker Aktivismus“, „Project Fear“) auf. Die Klimakritik basiert auf einer nicht näher belegten Einzelstudie, während die EU- und Gender-Themen ausschließlich durch eine konservative Wahrnehmungsbrille betrachtet werden. Gerade beim Thema Gender wird eine verschwörungstheoretische Rhetorik sichtbar, die eine kleine Elite gegen die vermeintliche Mehrheit ausspielt. Die fehlende journalistische Distanz und die klare parteipolitische Agenda machen den Podcast zu einem eher unterhaltenden als aufklärenden Format. Hörwarnung: Wer faktenbasierte Analysen erwartet, wird enttäuscht – die Episode ist ein ideologisches Schmuddelkind mit starkem Unterhaltungswert für ein konservatives Publikum.