AI Inside: DeepMind Genie 3 Builds Worlds Instantly!
Episode 84 von "AI Inside" beleuchtet die rasante KI-Entwicklung – mit Fokus auf ethische Fragen und Machtverhältnisse im digitalen Raum.
AI Inside
78 min read4958 min audioJason Howell und Jeff Jarvis diskutieren in Episode 84 von "AI Inside" die neuesten Entwicklungen in der KI-Welt. Jason berichtet von einem dreistündigen Gespräch mit ChatGPT, das ihm half, seine Geschäftsstruktur zu organisieren. DeepMind präsentiert Genie 3, ein "World Model", das interaktive 3D-Welten in Echtzeit generiert – mit potenziellen Anwendungen von Gaming bis zur Therapie für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. OpenAI veröffentlicht erstmals Open-Source-Modelle (GPT-OSS), was als Reaktion auf den Druck aus China und die Forderung nach Transparenz gesehen wird. Perplexity gerät unter Beschuss, da Cloudflare vorwirft, die Suchmaschine umgehe aktiv robots.txt-Blockaden – ein Fall, der tiefgreifende Fragen über Zugang, Fair Use und Macht im offenen Netz aufwirft. ElevenLabs launcht einen KI-Musikgenerator mit kommerziellen Lizenzen, wobei unklar bleibt, wie fair die Vergütung für kleinere Künstler:innen tatsächlich ist. Illinois verbietet als erster US-Bundesstaat KI-gestützte Therapieangebote – ein Schritt, den Jeff Jarvis als notwendigen Konsument:innenschutz würdigt. Zudem: Apple arbeitet an einer eigenen KI-Antwortmaschine, Anthropic zieht OpenAI den Zugang zu Claude vor, und Googles Gemini wurde über eine manipulierte Kalendereinladung gehackt. Elon Musks X (Twitter) ermöglicht mit Grok unzensierte Deepfakes – ein weiterer Beleg für die zunehmende Entgrenzung ethischer Standards in der KI-Branche.
### DeepMind Genie 3 könnte echte Welten simulieren
Das neue Modell erzeuge laut DeepMind persistente, interaktive 3D-Umgebungen in Echtzeit. Jeff Jarvis hebt hervor: "It creates world models and maintains visual consistency throughout them." Die Erinnerungsleistung sei von 10 Sekunden auf mehrere Minuten gestiegen – ein Sprung, der Einsatzmöglichkeiten von Gaming bis zur Ausbildung von Rettungskräften eröffne.
### OpenAI öffnet sich – aus strategischem Kalkül
OpenAI veröffentlicht erstmals Open-Source-Modelle (GPT-OSS-120B und 20B). Jeff Jarvis sieht darin eine Reaktion auf Jan LeCuns Argument: "The speed of scientific and technological progress is correlated with the speed at which scientific and technical information circulates." Der Druck aus China und die Forderung nach Transparenz zwingen auch OpenAI zur Öffnung.
### Perplexity vs. Cloudflare: Wer bestimmt das Netz?
Cloudflare wirft Perplexity vor, robots.txt-Blockaden systematisch zu umgehen – etwa durch das Maskieren als Chrome-Browser. Jeff Jarvis kritisiert Cloudflares Alleingang: "Who died and made Cloudflare cop of the internet?" Die Debatte wirft grundsätzliche Fragen auf: Dürfen KI-Agenten im Auftrag von Menschen auf öffentliche Inhalte zugreifen, auch wenn Seitenbetreiber:innen das explizit untersagen?
### ElevenLabs verspricht ethische Musik-KI – doch profitieren wirklich alle?
ElevenLabs launcht einen Musikgenerator mit kommerziellen Lizenzen. Jason Howell skeptisch: "Die großen Künstler bekommen etwas daraus. Die kleinen Leute... bekommen ein bisschen." Die Frage bleibt offen, ob das Modell wirklich faire Vergütung bietet oder vor allem Labels und erfolgreiche Musiker:innen stärkt.
### Illinois verbietet KI-Therapeut:innen – Schutz vor Ausbeutung
Illinois verbietet als erster US-Bundesstaat KI-gestützte Therapie. Jeff Jarvis begrüßt das: "Consumer Protection at a very crucial level." Die Gefahr: Unregulierte Anbieter könnten vulnerable Menschen mit billigen, aber unqualifizierten KI-Ratschlägen schaden.
## Einordnung
Die Episode zeigt ein technikaffines, aber kritikfähiges Format. Howell und Jarvis diskutieren komplexe KI-Themen mit persönlicher Note – etwa Howells Erfahrung mit ChatGPT als Business-Coach-Ersatz. Die Moderator:innen reflektieren offen die ethischen Dilemmata, etwa bei Perplexity oder KI-Therapien. Gleichwohl bleiben strukturelle Machtfragen – etwa die Dominanz großer Tech-Konzerne oder die Auswirkungen auf kleine Künstler:innen – oft an der Oberfläche. Die Perspektive ist US-zentriert, globale Südperspektiven fehlen. Besonders bemerkenswert: Die nüchterne Bewertung von Elon Musks Plattform X, die offenbar bewusst ethische Standards unterläuft.