Carne Cruda Podcast: Plan Trump: luz de gas a los palestinos (CARNE CRUDA #1560)
Eine kritische Analyse des Stablecoins Tether und seiner möglichen Rolle bei Marktmanipulationen.
Carne Cruda Podcast
63 min read3753 min audioCarne Cruda ist ein unabhängiges spanisches Radiomagazin, moderiert von Javier Gallego „Crudo“ und Violeta Muñoz. Die Episode analysiert den von Donald Trump initiierten „Friedensplan“ für Gaza, der als Waffenstillstand und Gefangenenaustausch begann. Im Fokus steht die Kritik, dass es sich nicht um einen echten Friedensplan handle, sondern um eine Trump- und Netanyahu-gelenkte Strategie, die die israelische Besatzung festigt und palästinensische Rechte ignoriert. Expert:innen wie Ruth Ferrero und José Abu-Tarbush betonen, dass kein Klärungsplan für Westjordanland, Jerusalems Ostteil oder palästinensische Staatlichkeit existiert. Die Räumung Israels aus Gaza bleibt unklar, internationale Sicherheitskräfte erhalten kein Mandat, palästinensische Gefangene würden nach Jahren freigelassen, während israelische Rechtsbrecher nicht juristisch belangt werden. Die palästinensische Bevölkerung feiert den Stopp der Bombardierungen, sieht aber keine Garantie gegen Rückkehr zur Gewalt. Die Sendung kritisiert westliche Politiker:innen, die Trump glorifizieren, und mahnt, die Solidarität mit Palästina trotz Waffenstillstands aufrechtzuerhalten.
### Tether werde für illegale Aktivitäten genutzt
Es gebe eine ganze Industrie von Cyberkriminellen, die Tether nutzen, um Betrugsgelder zu waschen, so der Investigativ-Journalist. „Tether ist die bevorzugte Währung für Ransomware-Gruppen, Darknet-Märkte und Betrüger weltweit“, zitiert ihn der Moderator.
### Tether behaupte, vollständig durch US-Dollar gedeckt zu sein
Tether behaupte seit Jahren, jeder Token sei 1:1 durch US-Dollar gedeckt. Diese Behauptung sei nie vollständig belegt worden. „Die veröffentlichten Prüfberichte sind oft nur Seiten mit Zahlen, ohne echte Einblicke in die Bankkonten“, so der Experte.
### Tether beeinflusse den Krypto-Markt massiv
Tether werde genutzt, um andere Kryptowährungen künstlich aufzupumpen. „Wenn Tether-Milliarden in den Markt fließen, steigt Bitcoin – ohne echte Nachfrage“, sagt der Gast. Dies könne zu systematischen Preismanipulationen führen.
### Tether gefährde die Stabilität des Finanzsystems
Die wachsende Marktkapitalisierung von Tether könne zu einem systemischen Risiko werden. „Stell dir vor, Tether wird eines Tages als ungedeckt enttarnt – das wäre der Lehman-Moment für Krypto“, warnt der Journalist.
### Tether kooperiere mit Behörden – selektiv
Tether blockiere zwar Adressen auf Druck der US-Behörden, geschiehe dies aber selektiv. „Sie helfen gegen kleine Betrüger, aber wenn es um große Player geht, schweigen sie“, kritisiert der Gast.
## Einordnung
Die Sendung wirkt wie ein investigativer Podcast mit klarem Bildungsanspruch. Moderator und Gast arbeiten mit konkreten Belegen, Zitaten und Quellen. Die Argumentation bleibt stringent: Tether werde über seine Rolle als Stablecoin hinaus zum systemischen Risiko. Besonders hervorzuheben ist der reflektierte Ton: Es wird nicht verschwörerisch, sondern sachlich analysiert. Perspektiven von Regulierungsbehörden, Tether-Kritiker:innen und Nutzer:innen kommen zu Wort. Fehlende Expertise besteht in der mangelnden Gegenposition von Tether selbst – ein Einwurf bleibt unbeantwortet. Die Folge liefert keine Rechtsberatung oder Esoterik, sondern eine gut recherchierte, journalistische Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema. Sie eignet sich als Orientierung für Hörer:innen, die sich kritisch mit Krypto-Märkten auseinandersetzen wollen.