Doppelgänger Tech Talk: EU-USA-Handelsabkommen | Sunk-Cost-Fallacy #479
Die Doppelgänger analysieren den EU-USA-Handelsdeal, Aleph-Alpha-Krisen und den Roboter-Preiskampf – unterhaltsam, aber mit Lücken.
Doppelgänger Tech Talk
73 min read4154 min audioDer Doppelgänger-Tech-Talk ist ein zweimal wöchentlich erscheinender Podcast der beiden Tech-Experten Philipp Glöckler und Philipp „Pip“ Klöckner. In Folge 479 diskutieren sie aktuelle Entwicklungen in Technologie, Wirtschaft und Politik – von CFO-Fluktuationen bei der Platform Group über den EU-USA-Handelsdeal mit 15 % Zöllen bis hin zu KI-Exits und humanoiden Robotern für unter 6.000 $.
### 1. EU-USA-Handelsdeal: Einseitige Zugeständnisse und verpasste Chancen
Philipp Glöckler kritisiert scharf, dass die EU im Handelsdeal mit den USA lediglich 15 % Zölle auf eigene Exporte akzeptiere, während die USA keine Gegenleistung erbrächten. Gleichzeitig verpflichte sich die EU, für 750 Mrd. $ US-Energie zu kaufen und 600 Mrd. $ zu investieren. Die eigentliche Schwäche des Deals liege jedoch darin, dass damit implizit eine Digital Service Tax auf US-Tech-Konzerne wie Google oder Amazon vorerst vom Tisch sei – „Das ist, glaube ich, das größte Problem.“
### 2. Aleph Alpha: Krisenmanagement statt Strategiewechsel
Nach der Co-Chef-Bestellung von Reto Spörri deutet alles darauf hin, dass die Schwarz-Gruppe bei Aleph Alpha die Fäden zieht. Die ursprünglich angekündigte 500-Millionen-Finanzierung sei nie vollständig geflossen – „Ich glaube, sie hatten nie Zugriff auf das Geld“. Stattdessen werde nun mit altem Kapital und neuem Personal versucht, „das Schlimmste zu verhindern“.
### 3. Amazon verlässt Google Shopping: Inkrementalitätstest oder dauerhafter Rückzug?
Amazon habe seine Google-Shopping-Werbung Mitte Juli nahezu komplett eingestellt – ein möglicher Test zur Messung der tatsächlichen Werbewirkung. Die hohe Conversion-Rate auf Amazon lasse vermuten, dass viele Kunden ohnehin direkt auf die Plattform wechseln würden. Ein dauerhafter Rückzug könnte Google Umsätze in Höhe von 1–1,5 % kosten.
### 4. Unitree R1: Chinesische Roboter dominieren den Massenmarkt
Der neue humanoide Roboter R1 von Unitree koste nur 6.000 $ und signalisiere damit, dass China den globalen Markt für humanoide Roboter dominieren werde. Während Tesla und andere US-Unternehmen noch an teuren Premiumlösungen arbeiten, setze China auf schnelle Skalierung und Datengewinnung – „Das wird ja nicht teurer, sondern günstiger.“
### 5. Cognigy-Exit: Milliardenbewertung trotz zweifelhafter Rendite
Der KI-Startup-Exit von Cognigy an NICE für 955 Mio. $ werde als „größter KI-Exit Europas“ gefeiert, obwohl die Rendite für späte Investoren angesichts von 170 Mio. $ eingesetzten Kapitals fraglich sei. Frühe Investoren wie DN Capital hätten jedoch profitiert.
### 6. DOGE-KI: Deregulierung per Algorithmus
Die Trump-Regierung nutze ein KI-Tool, um 50 % der Bundesregulierungen zu identifizieren und abzuschaffen. Die beiden Moderatoren sehen darin eine effiziente Vorarbeit, warnen aber vor mangelnder Transparenz: „Wenn KI am Ende mehr als nur die Vorbereitung macht, halte ich das für sehr fragwürdig.“
## Einordnung
Die Episode zeigt ein unterhaltsames, aber stellenweise oberflächliches Format mit stark subjektiven Einschätzungen. Faktische Behauptungen – etwa zu Finanzierungsströmen bei Aleph Alpha oder den Details des EU-USA-Deals – bleiben oft unbelegt und in der Schwebe. Gleichzeitig wird eine klare wirtschaftsliberale Grundhaltung sichtbar: Subventionen werden pauschal kritisiert, Digitalsteuern als „eigentlich nötig“ aber politisch geopfert dargestellt. Bemerkenswert ist die selbstreflexive Auseinandersetzung mit dem Umgang rechter Positionen – etwa beim Hinweis auf den Podcast mit Ulf Poschardt – ohne dass dabei eine klare Linie erkennbar wird. Die Mischung aus Insider-Wissen, persönlichen Anekdoten und Marktgerüchten macht den Reiz des Formats aus, birgt aber auch das Risiko von Fehleinschätzungen. Wer fundierte Analysen sucht, wird hier nur bedingt fündig – wer aber unterhaltsame Einordnungen aus der Tech-Szene will, ist gut bedient.
Hörempfehlung: Ja – mit kritischer Distanz.