11KM: der tagesschau-Podcast: Enttarnt in Moskau: Wie Jan Marsalek gefunden wurde
Investigative ARD-Podcast-Folge über die Spurensuche nach Jan Marsalek in Moskau und seine mutmaßliche Arbeit für russische Geheimdienste.
11KM: der tagesschau-Podcast
1902 min audioDer ARD-Podcast "11KM" begleitet die internationale Recherche um Jan Marsalek, den flüchtigen Ex-Wirecard-Vorstand, der nun in Moskau enttarnt wurde. Spiegel-Chefreporter Jörg Diehl schildert, wie ein internationales Journalist:innen-Team aus Datenresten, Zeugenaussagen und Observierungen das Puzzle um Marsaleks Deckname "Alexander Nelidow" zusammensetzte und ihn in einem Moskauer Vorort mit Familie filmte. Marsalek soll für russische Dienste spioniert, in Österreich ein Agentennetzwerk betrieben und in Libyen eine Söldnerarmee aufbauen wollte; ein ehemaliger österreichischer Verfassungsschützer lieferte ihm laut Recherche Handydaten von Politiker:innen und Journalist:innen. Die Enthüllung wirft Fragen nach Geheimdienstschutz, Auslieferungsaussichtslosigkeit und politischer Brisanz auf, weil Russland einen internationalen Haftbefehl ignoriert.
### 1. Internationales Recherche-Netzwerk entschlüsselt Decknamen
Ein Kollektiv aus Spiegel, ZDF, Standard, PBS und The Insider kombinierte Fluglisten, Telefonnummern und Zeugenaussagen. Als entscheidender Hinweis erwies sich ein „Fluchthandbuch“, das Marsalek offenbar vor seiner Florte ans BVT-Insider weitergeben hatte; darin stand, er solle bei Gefahr eine Moskauer Nummer anrufen, registriert auf „Alexander Nelidow“.
### 2. Marsalek führt laut Beobachtung bürgerliches Leben in Moskauer Geheimdienst-Siedlung
Ein Observierungsteam filmte Marsalek in einem Wohnkomplex nahe Moskau, der auch andere Agent:innen beherbergt. Er lebt mit einer Frau und einem kleinen Kind, fährt schwarzen Range Rover und wirke „wie ein ganz normaler Moskauer“. Die Familiengründung diene gleichzeitig als Tarnung.
### 3. Russischer Geheimdienst soll geflohenen Manager abgeholt und unter Schutz gestellt haben
Mehrere Zeugen berichten, Marsalek sei 2020 von Österreich nach Minsk geflogen, dort von einem FSB- oder GRU-Mitarbeiter in Empfang genommen und nach Moskau gebracht worden. Seitdem genieße er offenbar staatlichen Schutz, der seine unbehelligte Lebensweise ermöglicht.
### 4. Spionageaktivitäten in Österreich führten zu Festnahme hochrangigen Beamten
Marsalek baute laut Recherche in Wien ein Netzwerk zur Beschaffung vertraulicher Informationen auf. Dabei wurde der ehemalige Verfassungsschützer Egisto Ott festgenommen, der Marsalek Handydaten österreichischer Politiker:innen und Journalist:innen übergeben haben soll.
### 5. Gescheiterter Libyen-Plan offenbart militärische Ambitionen im Auftrag Russlands
Der Ex-Manager versuchte, in Libyen eine Söldnertruppe zur Durchsetzung russischer Interessen aufzubauen. Das Projekt scheiterte, belegt aber seine Bereitschaft, kriegerische Mittel für ausländische Dienste einzusetzen.
## Einordnung
Die Episode zeigt investigative Recherchearbeit auf höchstem Niveau: Datenanalysen, Zeugenschutz und internationale Koordination verschmelzen zu einem spannenden Kriminalbericht, ohne dabei in Spekulation abzugleiten. Die stringent aufgebaute Erzählung bleibt weitgehend im Konjunktiv, wo notwendig, und belegt Behauptungen mit konkreten Quellen. Bemerkenswert ist, dass die Journalist:innen sowohl digitale Spuren als auch physische Observierungen nutzen, um einen der meistgesuchten Wirtschaftskriminellen Europas zu lokalisieren – ohne dabei die politische Brisanz hinter Moskauer Schutzgeldern auszuklammern. Kritisch bleibt, dass die Sichtweise fast ausschließlich westlicher Ermittler:innen und Medienvertreter:innen wiedergegeben wird; russische Behörden oder Marsalek selbst kommen nicht zu Wort. Dennoch demonstriert der Beitrag, wie professioneller investigativer Journalismus Transparenz in einen sonst undurchsichtigen Fall bringen kann. Hörempfehlung: Wer spannende Recherchegeschichten mag und sich für die Schnittstelle Wirtschaftskriminalität und Geheimdienstwesen interessiert, erhält hier eine hochkarätig aufbereitete Story.