RONZHEIMER.: Ist Deutschlands Wirtschaft noch zu retten? Mit Moritz Schularick
Knappe, faktenreiche Diagnose zur deutschen Wirtschaftskrise und klare Forderungen nach Zukunftsinvestitionen statt Renten-Pflastern.
RONZHEIMER.
44 min read2083 min audioPaul Ronzheimer spricht mit Moritz Schularik, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, über Deutschlands wirtschaftliche Zukunft. Die Autoindustrie habe 50.000 Stellen abgebaut, weil Elektroautos weniger Bauteile und Arbeitskräfte bräuchten. Deutschland befinde sich im dritten Rezessionsjahr in Folge – eine historische Premiere. Ein Drittel des Bundeshaushalts fließe direkt in die Rentenkasse, statt in Bildung oder Zukunftstechnologien. Schularik fordert Investitionen in KI, Drohnen und Biotechnik statt in „Dino-Industrien“ wie Stahl und klassische Rüstung. Die große Blockade sei das Sozialsystem: Junge Menschen zahlten ein, wüssten aber, dass sie später kaum etwas zurückbekämen. Auch das Arbeitsrecht verhindere flexible Anpassungen – wer gehe, seien oft die Besten, die Rente in Sicht hätten. Die neue Koalition werde wohl nur kosmetische Reformen wagen und weiter Pflaster auf die blutende Wunde kleben.
## Einordnung
Die Folge wirkt wie ein klar strukturiertes Wirtschafts-Update, das komplexe Zusammenhänge in journalistisch aufbereiteter Form vermittelt. Ronzheimer führt souverän durch das Gespräch, stellt konkrete Zahlen und Alltagsbezüge her und vermeidet Polemik. Schularik nutzt plastische Metaphern („Dino-Industrien“, „rückwärts in die Zukunft laufen“), ohne dabei oberflächlich zu werden. Beide sprechen offen über Verteilungsgerechtigkeit, belassen es aber bei ökonomischen Argumenten – soziale oder politische Gegenstimmen fehlen. Die Perspektive bleibt durchgehend ordoliberal-technokratisch: Lösungen sollen über Effizienz, Bürokratieabbau und gezielte Investitionen kommen, nicht über Umverteilung oder soziale Gerechtigkeit. Die Episode liefert solide Einordnung, bleibt aber in ihrer Deutungshoheit einseitig. Wer eine kritische Auseinandersetzung mit Alternativen sucht, wird sie hier nicht finden.
Hörempfehlung: Wer schnell und kompakt verstehen will, warum die deutsche Wirtschaft stagniert und welche Reformen jetzt nötig wären, bekommt hier eine klare, faktenreiche Analyse – mit dem Charme eines Wirtschafts-Podcasts und den Grenzen eines einzelnen Expertenblickes.