The 404 Media Podcast: Why Are DHS Agents Wearing Meta Ray-Bans?
404 Media enthüllt, wie US-Behörden private Meta-Brillen bei Einwanderungsrazzien nutzen und Sprecher:innen ihre Stimmen gegen KI-Jobverlust verkaufen müssen.
The 404 Media Podcast
54 min read3338 min audioDie 404-Media-Gründer:innen Joseph, Sam, Emanuel und Jason diskutieren drei investigative Tech-Storys. Jason berichtet, dass mindestens zwei CBP-Agent:innen bei Einwanderungsrazzien in Los Angeles Meta-Ray-Ban-Smart-Glasses tragen würden – obwohl es dafür keine offiziellen Verträge gebe. Die Brillen könnten live streamen, aufzeichnen und via Smartphone mit Gesichtserkennung gekoppelt werden; eine mögliche Verletzung von Vorschriften und Datenschutz. Meta distanziere sich laut Jason öffentlich, wolle aber gleichzeitig mit Anduril Militär-AR verkaufen. Sam beleuchtet ein Microsoft-Stellenangebot, das Sprecher:innen 50–300 $/h für 19 Stunden Aufnahmen biete, um KI-Assistenten für Copilot zu trainieren; eine Einmalzahlung von bis zu 75.000 $/Jahr schaffe eine „faustische Wette“: „Du nimmst das Geld heute und verlierst morgen deinen Job.“ Die Sprecher:innen müssten dabei „affirmierende“ KI-Stimmen ohne Persönlichkeit einsprechen – was die kreative Arbeit entwerte. Im Bonus-Abschnitt für Abonnent:innen berichtet Jason, dass ein DEA-Beamter das Passwort eines Cop nutzte, um Flock-KI-Kameras zur Einwanderungsüberwachung zu missbrauchen.
### CBP-Agent:innen trügen private Meta-Brillen zu Razzien
Jason Koebler habe Aufnahmen auswerten müssen, die zeigen, wie CBP-Agent:innen bei Razzien außerhalb eines Home Depot in Los Angeles Meta-Ray-Ban-Glasses tragen. Die Brillen seien nicht offiziell ausgegeben, was Fragen nach Datenschutz und Verwendung aufwerfe: „Either a one-off in which CBP is testing these out [...] or this is a CBP officer who's wearing their own personal sunglasses to an ICE raid.“
### Meta schwanke zwischen Militär-Kooperation und Imagepflege
Obwohl Zuckerberg sich laut Koebler öffentlich pro-Trump und pro-Militär positioniere („Meta signed a deal with Anduril [...] to sell AR solutions to the military“), versuchten PR-Teams, jede Assoziation mit CBP zu vermeiden. Sam Cole vermutet, Meta fürchte, die „coolen“ Brillen könnten zur Marke für Polizeigewalt werden: „They don't want people to think about a cop beating the shit out of somebody in Home Depot parking lot.“
### Sprecher:innen entscheiden über KI-Zukunft ihrer Stimme
Ein Microsoft-Jobangebot locke Sprecher:innen mit bis zu 5.700 $ für 19 Stunden Aufnahmen, um KI-Assistenten zu trainieren. Die Stimmen würden langfristig die eigenen Aufträge ersetzen: „You're still taking away tomorrow's meal because they're offering you a little bit more.“ Die Anweisung, „affirmierende“ KI-Stimmen ohne Persönlichkeit einzusprechen, entwerte die kreative Arbeit.
### Behörden missbrauchen lokale KI-Kameras
Im Bonus-Abschnitt berichtet Jason, dass ein DEA-Beamter das Passwort eines Polizisten nutzte, um Flock-KI-Kameras zur Einwanderungsüberwachung zu nutzen – ein weiterer Fall grenzüberschreitender Überwachung.
## Einordnung
Die Episode demonstriert, wie 404 Media investigative Tech-Journalismus betreibt: sorgfältige Quellenarbeit, FOIA-Anfragen und Expert:inneninterviews. Die Diskussion bleibt journalistisch, vermeidet jedoch systematische Einordnung von Machtverhältnissen. Die Perspektive dominierender Tech-Unternehmen und US-Behörden steht im Fokus, während Betroffene (Migrant:innen, Sprecher:innen) marginalisiert bleiben. Die Analyse von Metas Doppelstrategie – militärische Partnerschaften versus Imagepflege – ist scharf, verharrt aber auf der Ebene der PR-Strategie. Die „faustische Wette“ für Sprecher:innen wird als individuelles Dilemma dargestellt, ohne die strukturelle Machtasymmetrie zwischen Tech-Giganten und prekarisierten Kreativen zu hinterfragen. Die Folge liefert wertvolle Einblicke in neue Überwachungstechnologien, bleibt aber im neoliberalen Tech-Diskurs verhaftet. Hörempfehlung für alle, die tiefgehende Recherchen zu aktuellen Tech-Entwicklungen suchen.