Table Today: CDU-Sozialflügel will an die Erben ran
Table Today deckt auf, warum die großen Vermögen in Deutschland kaum besteuert werden und wie China eine neue Weltordnung plant.
Table Today
33 min read1477 min audioDer "Table Today"-Podcast vom 1. September 2025 widmet sich zwei Topthemen: der Steuerdebatte innerhalb der schwarz-roten Koalition und dem SCO-Gipfel in China. Moderator:innen sind Michael Bröcker und Helene Bubrowski. Zu Gast sind Dennis Radtke (CDA-Chef) und Angela Köckritz (China.Table).
### 1 Vermögensbedarfsprüfung als Milliarden-Schlupfloch
Radtke kritisiert, dass durch die Vermögensbedarfsprüfung "jedes Jahr in Deutschland [...] Milliardenvermögen [...] vererbt werden, ohne dass 1 € Steuern dafür bezahlt werden muss". Er fordert eine Reform der Erbschaft- und Schenkungssteuer, die "durchaus mehr bringt".
### 2 Union will Einkommensteuer-Reform vermeiden
Trotz Forderungen nach mehr Gerechtigkeit lehnt Radtke Eingriffe bei der Einkommensteuer ab: "Bei der Einkommensteuer bleibt das, was wir uns eigentlich als Union vorgenommen haben". Stattdessen setzt er auf "Stopfen von Schlupflöchern".
### 3 China baut anti-westliche Achse auf
Köckritz erklärt, Xi Jinping nutze den SCO-Gipfel für "den Aufbau einer alternativen sinozentrischen Weltordnung". Die Organisation repräsentiere "42 % der Weltbevölkerung" und werde als "Anti-NATO" gefeiert.
### 4 Indien balanciert zwischen Ost und West
Nach 7 Jahren Boykott reist Modi erstmals wieder nach China. Köckritz: "Indien hat [...] die Strategie des Multialignment [...] sich von keiner Seite vereinnahmen lässt".
### 5 Entscheider:innen fordern Gegenleistungen
Eine Table-Briefings-Umfrage zeigt: "60 % der Befragten" stimmen einer Erhöhung der Spitzensteuer zu, wenn dafür "grundlegende Reformen im Sozialsystem" erfolgen.
### 6 Bürgergeld-Reform ohne Milliarden-Ersparnis
Radtke relativiert Spar-Erwartungen: "Veränderungen [...] werden nicht von heute auf morgen dazu führen, dass wir Milliardensummen einsparen werden".
## Einordnung
Die Folge demonstriert journalistische Professionalität: komplexe Themen werden sachlich aufbereitet, Experten kommen zu Wort, und die Moderator:innen stellen kritische Nachfragen. Besonders bemerkenswert ist die offene Auseinandersetzung mit innerparteilichen Konflikten - etwa zwischen Radtkes Forderungen und Merz' Steuerversprechen. Die Perspektiven sind ausgewogen: während Radtke die Union positioniert, erklärt Köckritz chinesische Machtstrategien ohne überzogene Warnungen. Einzig die Werbeblöcke stören den Fluss. Die Sendung liefert keine verschwörungstheoretischen oder rechten Inhalte, sondern informiert fundiert über Machtspiele und Reformdebatten. Die fehlende europäische Sicht auf den SCO-Gipfel wird zwar thematisiert, aber nicht weiter vertieft.
Hörempfehlung: Wer sich für die tatsächlichen Machtverhältnisse hinter Schlagzeilen interessiert, bekommt hier analytische Tiefe ohne Polemik.