This American Life: 866: Watch Out for That Tree
Diese "This American Life"-Folge erzählt bewegende Geschichten über Menschen, deren sorgfältige Pläne durch unvorhersehbare Ereignisse zunichte gemacht werden – von Blitzschlägen bis politischen Verhaftungen.
This American Life
50 min read4050 min audioDiese Folge von "This American Life" erzählt drei Geschichten über Menschen, deren sorgfältige Pläne durch unvorhersehbare Ereignisse zunichte gemacht werden. Die erste Geschichte handelt von Angela und ihrer Familie, deren perfekt geplanter Wanderurlaub in einem Nationalpark endet, als Angela und ihr Bruder von einem Blitz getroffen werden – trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ihres Vaters, eines Buchhalters, der sogar ein Excel-Sheet für die Reise erstellt hatte. Die zweite Geschichte folgt dem jordanisch-amerikanischen Paar Noor und Mahmoud Khalil, das nach Jahren der Trennung endlich gemeinsam in New York lebt – bis Mahmoud, ein permanenter US-Resident und Student an der Columbia-Universität, im März 2025 von der Trump-Administration verhaftet und inhaftiert wird. Grund sei seine Teilnahme an studentischen Protesten gegen den Gaza-Krieg. Die dritte Geschichte erzählt von einem britischen Teenager, der einen fiktiven Artikel über einen honduranischen Fußballer erfindet – der dann tatsächlich in die MLS wechselt und dort scheitert.
### Die Macht der Planung und ihre Grenzen
Die erste Geschichte zeigt, wie selbst die akribischste Planung – ein Blitzrisiko von nur zehn Prozent – vor der Naturmachtlos ist. Angela beschreibt den Moment des Einschlags: "Ich erinnere mich, wie meine Arme hochflogen, als wäre ich eine Marionette und jemand zieht an den Fäden." Ihr Vater, der jede Wetterapp gecheckt hatte, fühlt sich dennoch schuldig: „Ich habe nie geplant, dass das passiert.“
### Ein Leben auf Eis
Mahmoud Khalils Geschichte ist politisch brisant: Der graduierte Student mit Green Card wird ohne Haftbefehl von Zivilbeamten in Zivil festgenommen und 2.200 Kilometer weit weg nach Louisiana gebracht. Seine Frau Noor, hochschwanger, filmt die Festnahme. Als das Baby kommt, darf er nicht zur Geburt – stattdessen flüstert er das islamische Geburtsgebet aus der Haftanstalt ins Telefon: „Meine Stimme hat gezittert, während ich es Deans Ohr vorsang.“
### Die Folgen politischer Symbolik
Die Regierung wirft Mahmoud vor, „pro-Hamas-Propaganda“ verbreitet zu haben – ohne Beweise vorzulegen. Ein Memo des Außenministeriums behauptet, seine bloße Anwesenheit in den USA untergrabe die US-Politik gegen Antisemitismus weltweit. Mahmoud bestreitet die Vorwürfe: „Ich würde nie Hamas-Flugblätter verteilen – was würde das der Sache nutzen?“
### Wenn ein Scherz Realität wird
Ein britischer Teenager erfindet 2014 einen Artikel über den "honduranischen Maradona" Alexander Lopez – der dann tatsächlich in die MLS wechselt. Als Lopez dort scheitert, fühlt sich der Jugendliche jahrelang schuldig, bis er Jahre später herausfindet: Die Scouts haben selbst recherchiert. Sein Scherz hatte keine Folgen – aber seine Schuldgefühle schon.
## Einordnung
Diese Episode zeigt "This American Life" in Bestform: Geschichten, die sich wie kleine Filme entfalten, mit emotionalen Wendungen und tiefgreifenden Fragen über Kontrolle und Zufall. Die journalistische Qualität ist hoch – besonders bei Mahmoud Khalils Fall wird sorgfältig zwischen unbestätigten Regierungsbehauptungen und dokumentierbaren Fakten unterschieden. Die Erzählweise ist empathisch ohne aufdringlich zu sein, die Produktion mit Musik und Atmosphäre geschickt dramaturgisch aufgebaut. Kritisch anzumerken: Bei Khalils Geschichte bleiben einige Fragen offen – warum Oxfam das Jobangebot zurückzog, wird nicht geklärt, und die langfristigen rechtlichen Folgen des Falls werden nur angerissen. Dennoch gelingt es den Macher:innen, komplexe politische Vorgänge in persönliche Erfahrungen zu übersetzen – ohne dabei die Brisanz zu verlieren. Die Episode steht exemplarisch für die Stärke des Formats: Menschliche Geschichten, die weit über das Individuelle hinausweisen.