The Prof G Pod with Scott Galloway: China’s Shadow Moves: Ukraine, State Capitalism, and AI Ambitions
Expert:innen analysieren in der Pilotfolge von China Watch Chinas geopolitische Strategie, Trumps Wirtschaftspolitik und die sozialen Folgen der chinesischen Robotik-Revolution.
The Prof G Pod with Scott Galloway
51 min read2559 min audioDie Pilotfolge von "China Watch" mit Alice Han und James Kynge analysiert Chinas Reaktion auf das Trump-Putin-Treffen in Alaska, Trumps Hinwendung zum staatlich gelenkten Kapitalismus und die ersten Humanoid-Roboter-Spiele in Peking. Die Sprecher:innen diskutieren, dass China möglicherweise von einem langen Krieg in der Ukraine profitiere, da Russland dadurch stärker von Peking abhänge. Sie vergleichen Trumps Industriepolitik mit Xi Jinpings staatskapitalistischem Modell und warnen vor den sozialen Folgen des rasanten Technologiefortschritts in China. Die Roboterspiele werden als Vorbote einer globalen "China-AI-Welle" gewertet, während die steigende Handelsbilanz Chinas als historischer Rekord prognostiziert wird.
### China profitiere von fortgesetztem Ukraine-Krieg
Kynge und Han einigten sich, dass Peking strukturell von einer fortgesetzten Eskalation des Ukraine-Kriegs profitiere. Han stellte fest: "Beijing doesn't in effect want Russia to lose and actually stands to gain from the Ukraine conflict continuing." Die geopolitische Strategie bestehe darin, Russland als stabilen Partner im Norden zu sichern, falls China einen militärischen Konflikt um Taiwan riskiere.
### Trump kopiere Xi Jinpings Staatskapitalismus
Die Sprecher:innen beobachteten, dass Trump verstärkt Elemente staatlich gelenkter Wirtschaftspolitik übernehme. Han erklärte: "Trump seems to have been adopting a lot of the techniques that Xi has refined over the last decade or more." Beispiele seien die Forderung nach einer 10%igen Beteiligung an Intel, die "Golden Share" in US Steel und direkte Investitionsanweisungen an Tech-CEOs.
### US-Chipproduktion doppelt so teuer
Ein Besuch der TSMC-Fabrik in Arizona offenbare gravierende Wettbewerbsnachteile. Kynge berichtete: "the answer that we heard sort of off the record from scientists who'd worked at TSMC was probably about double. In other words, it will be twice as expensive to make those chips in Arizona as it is back in Taiwan." Die fehlenden Ingenieure und höheren Kosten gefährden die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
### China startet Massenproduktion humanoider Roboter
Als erste Nation beginne China mit der Massenproduktion humanoider Roboter. Kynge hob hervor: "the cheapest humanoid robot made by Unitree [...] now sells for 6,000 US dollars." Diese Preisentwicklung ermögliche es wohlhabenden Familien, humanoide Assistenten zu Hause einzusetzen.
### Globale Auswirkungen der "China-AI-Welle"
Die Sprecher:innen warnten vor den sozialen Folgen der rasanten Automatisierung. Han konstatierte: "China has overtaken Japan in the last few years as being the number one robot producer." Die Kombination aus überbordender Produktionskapazität und billigen Robotern könne zu massiven Jobverlusten führen.
## Einordnung
Die Pilotfolge präsentiert sich als professionelles Analyseformat, das komplexe geopolitische und wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich vermittelt. Die Sprecher:innen Alice Han und James Kynge bringen Expertise aus Wirtschaft und Journalismus ein, wobei Han als Analystin und Kynge als ehemaliger FT-Korrespondent fungieren. Die Diskussionskultur ist sachlich und evidenzbasiert, mit klaren Datenreferenzen und historischen Kontextualisierungen. Auffällig ist die nüchterne Bewertung der chinesischen Machtentwicklung ohne übertriebene Warnungen oder Verharmlosungen. Die Perspektive bleibt dabei klar US-amerikanisch-europäisch, während chinesische Innenansichten nur indirekt durch Expertengespräche vermittelt werden. Die Folge vermeidet es, Verschwörungstheorien oder extreme Positionen zu verbreiten, konzentriert sich stattdessen auf nachvollziehbare wirtschaftliche und geopolitische Analysen. Die gesellschaftliche Relevanz liegt in der kritischen Begleitung der globalen Machtverschiebungen und deren Folgen für Arbeitsmärkte und Technologieführerschaft.
Hörempfehlung: Wer fundierte Einblicke in Chinas geopolitische Strategie und die globalen Auswirkungen des Technologiewettrüstens sucht, erhält hier eine klare, datenbasierte Analyse ohne Polemik.