wieCommerce?: #101 - Perplexity launcht Browser, ChatGPT launcht Agent, Amazon & Shopify blocken AI Agenten, Meta stärkt AI Investments & mehr News zu Google, SHEIN, Prime Day, US-Zöllen, TikTok uvm. | #kassensturz
E-Commerce-Podcast zu bayerischem Ladenschlussgesetz und KI-Shopping-Entwicklungen mit technologieoptimistischer, aber wenig kritischer Perspektive.
wieCommerce?
62 min read3878 min audioIn der 101. Kassensturz-Folge des WeCommerce Podcasts diskutieren Kristina Mertens (Marketing Lead bei everstox) und Max Rottenaicher (Leiter des deutschen Standorts von amerge) aktuelle E-Commerce- und Marketing-News. Der Podcast behandelt das neue bayerische Ladenschlussgesetz, das ab August mehr Flexibilität für den stationären Handel bringt, sowie umfangreiche KI-Entwicklungen im Online-Shopping.
### Perplexity launche Browser mit Shopping-Agenten
Perplexity habe seinen neuen Browser "Comet" mit integriertem KI-Agenten vorgestellt, der bereits für automatisiertes Online-Shopping genutzt werde. Marcel Weiss vom Blog Neunetz habe erfolgreich getestet, wie der Agent basierend auf einem Kochrezept automatisch Zutaten in Warenkörbe auf knusper.de und flaschenpost.de lege. "Das ist natürlich schon sehr spannend und auch sehr disruptiv auch bezogen auf die Zukunft des Internets", so Rottenaicher. Der Browser koste 200 US-Dollar monatlich im Rahmen des Perplexity Max-Abos.
### OpenAI entwickle Checkout-System mit Shopify
OpenAI arbeite an einem eigenen Checkout-System für ChatGPT in Kooperation mit Shopify, damit Nutzer:innen direkt im Chatfenster einkaufen könnten. "OpenAI bekommt auch eben dann von diesen Shops dann auch eine Provision zurück, muss aber auch an Shopify dann als Zahlungsdienstleister dann auch was abdrücken", erkläre Rottenaicher. Dies diversifiziere OpenAIs Umsatzquellen weg von reinen Subscription-Modellen.
### Amazon und Shopify blockieren Shopping-Agenten
Trotz der Entwicklung eigener Agenten-Systeme würden sowohl Amazon als auch Shopify gezielt KI-Shopping-Agenten auf ihren Plattformen blockieren. Shopify habe dies standardmäßig in seine Plattform-Einstellungen integriert, während Amazon entsprechende Anweisungen in seiner robots.txt-Datei implementiert habe. "Keiner will derjenige sein, der bei dem gekauft wird", kommentiere Rottenaicher diese paradoxe Situation.
### Meta investiere Milliarden in KI-Infrastruktur
Meta plane den Bau eines Manhattan-großen KI-Datencenters namens "Hyperion" und investiere zusätzlich 3,5 Milliarden US-Dollar in den Brillenhersteller EssilorLuxottica. "Mark Zuckerberg will unbedingt der Erste sein, der die AGI, der eine Superintelligenz einfach so entwickelt hat", analysiere Rottenaicher die massiven Investitionen. Meta sei so ungeduldig, dass Teile der Server-Farm bereits provisorisch in Zelten untergebracht werden sollten.
## Einordnung
Die Episode zeigt exemplarisch die Herausforderungen aktueller Tech-Berichterstattung: Während die Moderator:innen durchaus kritische Fragen aufwerfen - etwa zur Blockade von Shopping-Agenten oder den gesellschaftlichen Auswirkungen automatisierten Einkaufens - bleibt die Grundhaltung technologieoptimistisch. Besonders deutlich wird dies in Formulierungen wie "the future is now" oder der unkritischen Übernahme von Marketing-Begriffen wie "Superintelligenz". Die Diskussion um das bayerische Ladenschlussgesetz offenbart interessante ideologische Vorannahmen: Kundenbedürfnisse werden mit Marktlogik gleichgesetzt, während Arbeitnehmerschutz als hinderlich für "Modernisierung" geframt wird. Problematisch ist auch die unreflektierte Wiedergabe von Industrienarrativem über ein "War on Talent" oder den "letzten großen Pott" der Superintelligenz, ohne diese Framings zu hinterfragen. Die Gesprächsführung leidet unter häufigen Abschweifungen und mangelnder Strukturierung - typisch für das Unterhaltungsformat, aber hinderlich für informativen Gehalt. Positiv hervorzuheben ist die Transparenz über eigene Geschäftsbeziehungen und die Einordnung konkreter Auswirkungen für verschiedene Marktteilnehmer.