iRights.info: „Zugang gestalten!“ vom 22. bis 24. Oktober 2025 in der DNB in Leipzig · Programm und Anmeldung
Eine Analyse der Konferenzankündigung "Zugang gestalten!", die den institutionellen Diskurs über KI und kulturelles Erbe beleuchtet und kritisch einordnet.
iRights.info
4 min readDer Newsletter von iRights.info kündigt die 15. Konferenz „Zugang gestalten!“ an, die im Oktober 2025 in Leipzig stattfindet und den Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz hat. Die Veranstalter:innen, ein Konsortium renommierter deutscher Kulturinstitutionen wie dem Bundesarchiv und der Deutschen Nationalbibliothek, werfen zentrale Fragen auf, die im Rahmen der Konferenz diskutiert werden sollen.
Im Kern geht es darum, wie mit digitalisierten Kulturgütern als Trainingsdaten für KI umgegangen werden soll. Der Text formuliert die Herausforderung so: „Etwa, ob und inwieweit digitalisierte Bestände des kulturellen Erbes als Trainingsdaten für KI-Modelle genutzt werden können, sollen, dürfen oder müssen – und von wem.“ Weitere Themen sind die Risiken von KI bei der Erschließung von Beständen, die Archivierung von KI-Kunst sowie die Rolle von Gedächtnisinstitutionen in Zeiten von Deepfakes.
Länge des Newsletters: 3298
## Einordnung
Der Text spiegelt die Perspektive großer, etablierter Kulturinstitutionen wider. Die aufgeworfenen Fragen werden in einen institutionellen Rahmen von „Chancen und Risiken“ gefasst, der eine grundlegende Kritik an der Macht von Tech-Konzernen ausblendet. Implizit wird angenommen, dass diese Institutionen die primären Gestalter:innen des digitalen Kulturerbes sind.
Die gesellschaftliche Relevanz ist hoch. Der Newsletter ist als Ankündigung vor allem für Fachleute aus dem Kultur- und Archivsektor lesenswert, die sich über den institutionellen Diskurs zu KI informieren möchten. Eine kritische Analyse bietet er nicht.