The Media Copilot: AI is becoming your morning briefing, and the media should worry
Eine Analyse von ChatGPT Pulse zeigt, wie proaktive KI den Journalismus herausfordert und neue Geschäftsmodelle schafft.
The Media Copilot
5 min readDer Newsletter analysiert die neue ChatGPT-Funktion "Pulse", die als persönlicher Assistent tägliche, personalisierte Briefings erstellt. Die KI greift dafür auf den Chatverlauf, E-Mails und Kalender der Nutzer:innen zu. Der Autor sieht darin einen Wandel von einer reaktiven zu einer proaktiven KI, die unaufgefordert Informationen bereitstellt. Er ist von der Nützlichkeit beeindruckt, warnt aber zugleich vor den disruptiven Folgen für die Nachrichtenmedien, deren Rolle als morgendlicher Informationslieferant gefährdet sei. Zudem spekuliert er, dass Pulse zu einer neuen Werbeplattform für OpenAI werden könnte. Ein großer Teil des Textes bewirbt die KI-Kurse des Autors für Medienschaffende.
Länge des Newsletters: 4488
## Einordnung
Die Analyse ist von der unternehmerischen Perspektive des Autors geprägt, der die Notwendigkeit zur technologischen Anpassung betont und gleichzeitig eigene Kurse bewirbt. Der Text geht von der Nützlichkeit der Personalisierung aus und blendet kritische Fragen zum Datenschutz bei der Auswertung privater Daten wie E-Mails aus. Das Framing von KI als "Spiel" mit neuen "Regeln" fördert einen rein wettbewerbsorientierten Umgang mit der Technologie und stärkt die Agenda der KI-Konzerne.
Der Newsletter eignet sich für Praktiker:innen aus Medien und PR, die einen schnellen Überblick über neue Tools suchen. Für eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Folgen von KI ist er ungeeignet.