Der Newsletter analysiert kritisch Entwicklungen in Technologie und Infrastruktur. Ein zentrales Thema ist die Genehmigung von Energieprojekten in den USA, deren System laut Autor gezielt missbraucht werden kann, um unliebsame Projekte wie Wind- und Solaranlagen zu blockieren. Am Beispiel Chicagos wird die Problematik des "bezahlbaren" Wohnraums illustriert: Absurde bürokratische Hürden würden die Baukosten in die Höhe treiben. Ein weiterer Schwerpunkt ist der neue Geschwindigkeitsrekord des chinesischen E-Auto-Herstellers BYD. Abschließend wird die Rolle von KI in der Radiologie erörtert. Entgegen früherer Prognosen habe KI menschliche Radiolog:innen nicht ersetzt. Als Gründe werden die mangelnde Praxistauglichkeit von KI-Modellen unter realen Bedingungen, rechtliche Hürden und der begrenzte Aufgabenbereich der KI genannt, da die ärztliche Tätigkeit weit über die reine Diagnose hinausgehe. ## Einordnung Der Newsletter vertritt eine marktliberale, technologie-optimistische Perspektive und kritisiert staatliche Regulierung als Fortschrittshemmnis. Die Argumentation basiert auf der impliziten Annahme, dass Effizienz und Deregulierung primäre Ziele sind. Perspektiven, die die Notwendigkeit von Umweltprüfungen oder sozialen Auflagen betonen, werden ausgeblendet. Der Text ist lesenswert für alle, die eine pointierte, US-zentrierte und wirtschaftsfreundliche Analyse von Technologie- und Infrastrukturthemen schätzen. Er bietet Denkanstöße, vernachlässigt aber die gesellschaftspolitischen Hintergründe der kritisierten Prozesse. Länge des Newsletters: 6516