Construction Physics: Reading List 10/04/2025
Eine kritische Analyse eines Newsletters über Boeings Flugzeugpläne, fahrerlose Autos und die wirtschaftlichen Folgen des KI-Booms.
Construction Physics
7 min readDieser Newsletter ist eine kuratierte Sammlung von Nachrichten zu Infrastruktur und Industrietechnologie. Die Ausgabe beleuchtet vier Themen: Boeings Pläne für einen Nachfolger der 737 MAX, einen kuriosen Polizeieinsatz gegen ein selbstfahrendes Waymo-Auto, den Investment-Boom bei Lagerflächen für den Bau von Rechenzentren und den steigenden Strombedarf dieser Zentren. Besonders hervorgehoben wird der Waymo-Vorfall, bei dem kein Strafzettel ausgestellt werden konnte, da laut Polizei "unsere Strafzettelbücher kein Kästchen für 'Roboter' haben". Ein weiterer Fokus liegt auf dem überraschenden Anstieg von Investitionen in "Industrial Outdoor Storage" als Folge des KI-Booms. Die Quellen sind renommierte Medien wie der Wall Street Journal und die New York Times.
## Einordnung
Der Newsletter nimmt eine technologie- und wirtschaftsfokussierte Perspektive ein, gestützt auf etablierte Medien. Soziale oder ökologische Implikationen werden ausgeblendet, was die Sichtweise von Investor:innen stärkt. Die implizite Annahme ist, dass technischer Fortschritt primär durch seine wirtschaftliche Verwertung relevant ist. Die Stärke des Formats liegt in der Bündelung von Nischenthemen, die Schwäche in der fehlenden analytischen Tiefe.
Lesenswert für Leser:innen, die einen schnellen Überblick über Technologietrends aus ökonomischer Sicht suchen. Wer gesellschaftspolitische Kritik erwartet, wird nicht fündig.
Länge des Newsletters: 6863