we all are robots: No title
Ein Newsletter fasst die neuesten, beeindruckenden Entwicklungen in der Robotik von Tesla, NVIDIA und DoorDash zusammen.
we all are robots
7 min readDer Newsletter von Lukas Ziegler fasst aktuelle Durchbrüche in der Robotik zusammen. NVIDIA stellt auf der CoRL 2025 seine neue "Newton Physics Engine" vor, eine Open-Source-Plattform, die als "Körper" für das KI-Modell "Isaac GR00T" dient. Sie soll Robotern eine hochauflösende Simulationsumgebung bieten, um in der physischen Welt zu lernen. Ein weiteres Highlight ist ein neues Video von Teslas Humanoid Optimus, der Kung-Fu-Übungen zeigt. CEO Elon Musk betont, dass die Bewegungen "ganz von der Wahrnehmungs- und Planungssystem des Roboters autonom gehandelt" wurden, was Fortschritte in Balance und Koordination unterstreicht. Zudem stellt DoorDash seinen autonomen Lieferroboter "Dot" vor und das Startup Oli demonstriert die nahtlose Verknüpfung von Fortbewegung und Manipulation. Der Text gibt eine optimistische, von Unternehmensmitteilungen geprägte Übersicht über den Stand der Technik. Länge des Newsletters: 6449
## Einordnung
Der Newsletter fungiert als Sprachrohr für die Tech-Industrie, indem er ausschließlich positive Unternehmensmeldungen zusammenstellt. Kritische Stimmen zur gesellschaftlichen Bedeutung, wie potenzieller Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung oder ethische Fragen, werden ausgeblendet. Die unausgesprochene Annahme ist, dass technischer Fortschritt per se wünschenswert ist. Es werden die Interessen von Konzernen wie NVIDIA und Tesla gestärkt, die ihre Technologien als bahnbrechend präsentieren. Die Berichterstattung ist lesenswert für Technikbegeisterte und Investoren, die sich schnell über Industry-Highlights informieren wollen. Wer eine kritische Einordnung sucht, wird hier jedoch nicht fündig.