The Diary Of A CEO with Steven Bartlett: Most Replayed Moment: How To Be Charismatic and Gain the Edge in Any Room - Charlie Houpert
Kurze Self-Help-Episode mit konkreten, wenn auch oberflächlichen Karriere-Tipps rund um Körpersprache, Geschichtenerzählen und Charisma-Typen.
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
39 min read1400 min audioIn dieser Kurzfolge des Self-Help-Podcasts „The Diary of a CEO“ erklärt der US-amerikanische Kommunikationscoach Charlie Houpert, wie Menschen durch bewusste Körpersprache, Geschichten und „energetische Präsenz“ in Vorstellungsgesprächen oder sozialen Situationen „charismatischer“ wirken könnten. Als zentrale Technik empfiehlt er, schon vor dem eigentlichen Gespräch kleine Interaktionen zu suchen („warm werden“) und Bewerbungsfragen mit vorbereiteten Heldengeschichten („up-down-up“-Kurven) zu beantworten. Houpert unterteilt „Charisma“ in fünf Typen – vom „high-conviction“-Typ (Beispiel: Donald Trump) bis zum „energetic“-Typ (Will Smith) – und betont, echte Führung entstehe, wer als Erster Imperfektionen zeige. Die Episode endet mit der Botschaft, sich keine übergeordneten Status-Gegner:innen einzubilden, sondern alle Gespräche als „Einladung“ zu verstehen.
### 1. „High-Conviction“-Typen würden laut Houpert durch absolute Selbstüberzeugung überzeugen – Trump dient als positives Beispiel
„Donald Trump is high conviction, right? Guy, when he loses election, he doesn't lose elections, right?“
### 2. Interview-Outsider:innen könnten Gespräche schon im Fahrstuhl oder beim Security entscheiden
„The interview does not start when you land in the room … Starts when you leave your house“
### 3. Vorbereitete Helden-Geschichten würden jede Frage mit „up-down-up“-Bogen beantwortbar machen
„You get three to five of those things that you know are your core stories … you're going to slot those five things into it“
### 4. Charisma lasse sich in fünf Typen einteilen; jede:r könne einen Typen trainieren
„The five types … high conviction, authentic, funny, empathetic, and energetic“
### 5. Wer als Erster:r Unsicherheiten teile, gewinne Vertrauen – „Humanizing the interaction“
„When you go first and humanizing the interaction … it is the essence of leadership“
## Einordnung
Die Folge ist kein investigativer Journalismus, sondern ein kurzer, werbefinanzierter Self-Help-Ausschnitt mit klarem Coachingsanspruch. Houpert liefert simple, leicht überprüfbare Kommunikationsregeln („erzähl Geschichten mit Spannungsbogen“, „sprich den Security guard freundlich an“), die in der Praxis weder schaden noch neu sind. Positiv: Es gibt keine Esoterik, keine Verschwörungstheorien und keine pauschalen Feindbilder. Kritisch: Die Beispiele für „high conviction“ (Trump, McGregor) werden unkommentiert als vorbildlich präsentiert; problematische Folgen von Desinformation oder autoritärem Auftreten bleiben unerwähnt. Die wissenschaftliche Evidenz bleibt außen vor, stattdessen dominiert Anekdotik und YouTube-Algorithmik („best performing videos“). Für Hörer:innen, die nach schnellen, oberflächlichen Karriere-Tipps suchen, ist die Folge unterhaltsam; wer tiefergehende oder ethisch reflektierte Kommunikationsforschung erwartet, wird enttäuscht.