Der Deutschlandfunk-Podcast „Der Tag“ vom 10.10.2025 beleuchtet die ersten Schritte des Gaza-Waffenstillstands und die Verleihung des Friedensnobelpreises an die venezolanische Oppositionspolitikerin María Corina Machado. Die Diskussion wird geführt von Stefan Detjen (DLF-Hauptstadtstudio) und Günther Maihold (Lateinamerika-Experte). Die wichtigsten Erkenntnisse: 1. Die Feuerpause in Gaza wird als historische Chance gewertet, obwohl sie fragil ist und von vielen Seiten mit Misstrauen betrachtet wird. 2. Die USA wollen 200 Soldaten für Logistik und Monitoring entsenden, ohne jedoch direkt im Gazastreifen präsent zu sein. 3. Deutschland distanziert sich militärisch, wird aber weiterhin als „Friedensstifter“ wahrgenommen – trotz fortgesetzter Waffenlieferungen in die Region. 4. Die Vergabe des Friedensnobelpreises an Machado wird als symbolisches Signal für demokratische Rechte gewertet, auch wenn ihre tatsächliche Wirkung auf das Regime begrenzt bleibt. 5. Die Bundesregierung steht unter Druck, ihre Haltung zum Völkerrecht zu klären – insbesondere nachdem Friedrich Merz zuvor Haftbefehle gegen Netanyahu nicht anerkennen wollte.