Doppelgänger Tech Talk: Cloudflare vs Perplexity | Nordkoreanische IT-Infiltration #481

Schneller Tech-News-Überblick mit Amazon-Wondery-Kürzungen, chinesischen Robotaxis in Europa und Teslas Datenlösch-Skandal.

Doppelgänger Tech Talk
62 min read3593 min audio
Philipp Glöckler und Philipp Klöckner diskutieren in Folge 481 des Doppelgänger Tech Talk aktuelle Tech-News. Amazon streicht rund ein Drittel der Wondery-Belegschaft und integriert das Podcaststudio stärker in Audible. Lyft plant mit Baidu 2026 Robotaxis in Großbritannien und Deutschland einzuführen, was Datenschutz- und Geopolitik-Debatten auslöst. CrowdStrike berichtet von täglichen Versuchen nordkoreanischer IT-Arbeiter:innen, sich in westliche Unternehmen einzuschleusen – unterstützt durch KI-gestützte Tarnung. Cloudflare und Perplexity streiten über AI-Crawling: Cloudflare wirft Perplexity vor, Robots.txt-Regeln zu umgehen, während Perplexity argumentiert, nur im Auftrag von Nutzer:innen zu handeln. Palantir knackt erstmals die 1-Mrd-USD-Umsatzmarke pro Quartal, profitiert massiv von US-Regierungsaufträgen und steht politisch in der Kritik. Trump feuert die Leiterin des Bureau of Labor Statistics nach schwachen Jobdaten. Elon Musk will Vine wiederbeleben, während Meta angeblich über Torrent-Server Videodaten für KI-Training sammelt. El Salvador hebt Amtszeitbeschränkungen für Präsident Bukele auf. Tesla muss 243 Mio. USD zahlen, weil Daten nach einem Autopilot-Unfall gelöscht wurden. Helsinki feiert ein Jahr ohne Verkehrstote. Peter Thiel spricht beim rechtskonservativen MCC-Fest in Ungarn. ### 1 Amazon streicht 110 Stellen bei Wondery Amazon habe bei Wondery 110 von 350 Stellen gestrichen, was einem Abbau von rund einem Dritt entspreche. Die Maßnahme werde als "Umstrukturierung" bezeichnet, wobei Betroffene in andere Amazon-Bereiche wie Audible oder Creator-Support wechseln könnten. Die Begründung liege unter anderem im wachsenden Videopodcast-Markt und sinkenden Werbeerlösen. ### 2 Lyft und Baidu wollen 2026 europäische Robotaxis starten Lyft plane mit Baidu-Technologie ab 2026 Robotaxis in Großbritannien und Deutschland einzuführen. Die Kooperation folge strategisch auf die Übernahme von Freenow. Es gebe berechtigte Sicherheitsbedenken hinsichtlich chinesischer Überwachungstechnologie und Datensammlung auf europäischen Straßen. ### 3 Nordkoreanische IT-Spione infiltrieren westliche Unternehmen CrowdStrike habe im vergangenen Jahr durchschnittlich täglich einen Versuch nordkoreanischer IT-Arbeiter:innen entdeckt, sich in Fortune-500-Unternehmen einzuschleusen. Die Kandidat:innen nutzten KI-gestützte Tarnungstechniken bei Bewerbungsprozessen und hätten teilweise erfolgreich Zugang zu vertraulichen Unternehmensdaten erhalten. ### 4 Cloudflare vs. Perplexity: Debatte um AI-Crawling Cloudflare wirft Perplexity vor, Robots.txt-Anweisungen zu umgehen und Inhalte trotz ausdrücklichem Verbot zu scrapen. Perplexity argumentiere, dass ihre Agenten nur im Auftrag konkreter Nutzer:innen handelten und sich von Trainings-Crawlern unterscheiden ließen. Die Debatte zeige die Grenzen aktueller Web-Standards. ### 5 Palantir profitiert von Trump-Regierung Palantir habe erstmals 1 Mrd. USD Umsatz pro Quartal erreicht, wobei das US-Geschäft um 93% gewachsen sei. Die enge Verbindung zu Trump-Administration und Peter Thiel werfe Fragen politischer Einflussnahme auf. Die Bewertung von 380 Mrd. USD gelte als hoch, aber durch starke Zahlen gerechtfertigt. ### 6 Tesla verurteilt: Datenlöschung nach Autopilot-Unfall Ein US-Gericht verurteile Tesla zu 243 Mio. USD Schadenersatz, nachdem das Unternehmen bei einem Autopilot-Unfall Daten an die Zentrale übermittelt und lokal gelöscht habe. Diese Praxis erschwere Unfalluntersuchungen und wirft Fragen zur Verantwortung autonomer Fahrzeuge auf. ## Einordnung Die Folge zeigt das typische Muster eines Tech-Kommentar-Podcasts: schnelle, oberflächliche Durchmischung von Börsen- und Produktnews mit pointierten, aber oft unbelegten Behauptungen. Die Moderatoren bedienen sich dabei eines Mischmaschs aus Insider-Wissen („Rule of 40“, „Magic Number“) und plakativen Vergleichen („als ob jemand nach einem Unfall schnell einen Whisky trinkt“). Besonders problematisch: Die Diskussion um chinesische Robotaxis rutscht in eine teils rassistische Überwachungsphantasie („chinesisches Mutterschiff“), während die Berichterstattung über El Salvadors Präsident Bukele autoritäre Tendenzen relativiert. Die Einordnung von Peter Thiels Auftritt beim rechten MCC-Fest bleibt vage („autokratische Rechte“), ohne die Brisanz seiner Unterstützung für illiberale Kräfte in Europa zu benennen. Die journalistische Tiefe leidet unter dem Anspruch, „alles dabei“ zu haben – Faktenchecks oder differenzierte Einordnungen bleiben aus. Für Hörer:innen, die schnelle Tech-Updates ohne Anspruch auf Tiefe suchen, ist die Folge unterhaltsam. Wer fundierte Analyse erwartet, wird enttäuscht.