Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski beleuchten in dieser 60-minütigen Pop-Psychologie-Folge, warum Menschen am Recht-haben-Verhalten festhalten: Selbstwert, kognitive Dissonanz, Bestätigungsfehler und Identitätsschutz. Beide erzählen viele persönliche Anekdoten (Fenster offen lassen, Hotel buchen, Lady-Gaga-Diskussion), erklären projektive Mechanismen („Täter-Opfer-Umkehr") und geben konkrete Übungen: Fehler zugeben, Neugier statt Verteidigung, zwischen Meinung und Person trennen, Scout statt Soldaten-Mindset. Eine Hörerin fragt nach Hilfe gegen Machtkämpfe im Alltag; die Antwort fokussiert auf Selbstwertstärkung und kommunikatives Experimentieren. Zwischen den Inhalten werben sie für ihre Onlinekurse und RTL+-Exklusivfolgen.