Doppelgänger Tech Talk: Milliarden Gehalt für einen Mitarbeiter & Gottes-Glaube im Silicon Valley #501
Der Doppelgänger Podcast analysiert den Bitcoin-Flash-Crash, Milliarden-Deals in der KI-Branche und Peter Thiels religiöse Vorlesungen.
Doppelgänger Tech Talk
67 min read3734 min audioPhilipp Glöckler und Philipp Klöckner diskutieren in Episode 501 des Doppelgänger Tech Talk Podcasts aktuelle Tech-Themen. Sie sprechen über den Bitcoin-Flash-Crash und die damit verbundenen Liquidationen von 20 Milliarden Dollar durch Trump-Zolldrohungen gegen China. Weitere Themen sind der Wechsel von Andrew Tuloch von Mira Muratis Thinking Machines Lab zu Meta für einen Vertrag von 1,5 Milliarden Dollar, Googles Verarbeitung von 1,3 Billiarden Tokens monatlich, OpenAIs Verhandlungen mit Broadcom über 10 Gigawatt KI-Chips und ARM-CPUs, sowie GPT-5, das Menschen bei einem Hacking-Wettbewerb schlägt. Sie diskutieren auch über Marc Benioffs Forderung nach einer Nationalgarde für San Francisco, die Ernennung von Bari Weiss als neue Anchor bei CBS News, Peter Thiels 8-stündige "Antichrist-Vorlesungen" im Silicon Valley und den rechtlichen Sieg von Campact gegen Grok/X.AI wegen Falschbehauptungen. Abschließend berichten sie über Chinas neues Dual-Tower Solarthermie-Kraftwerk in der Gobi-Wüste.
### Bitcoin-Flash-Crash und Liquidationen
Der Bitcoin-Preis stürzte von 125.000 auf 105.000 US-Dollar ab, was zu Liquidationen von fast 20 Milliarden Dollar führte. Dies sei durch Trumps Drohung von 100 % Zöllen auf China ausgelöst worden. Besonders betroffen seien Anleger:innen mit hohen Hebeln von bis zu 50-fach, wobei bereits ein Kursrückgang von 1,5-2 % zur Liquidation führen könne. Klöckner: "Das zehnten, wo ja rund zehnfache der vorherigen, also zehnfache der vorherigen Crashes an Wetten vernichtet worden."
### Andrew Tulochs Wechsel zu Meta
Andrew Tuloch, zuvor bei OpenAI und Thinking Machines Lab, wechselt zu Meta für einen Vertrag von 1,5 Milliarden Dollar. Dieser Betrag sei auf 4-5 Jahre gestreckt und an Performanceziele gebunden. Klöckner: "Wenn du vor fünf Jahren jemand gefragt hättest, was du was ein spannender Job ist... es gibt glaube ich keinen schnelleren und sicheren Weg, um Millionär zu werden, als in die USA zu gehen und irgendwie wahrscheinlich reicht es in der oberen Hälfte zu liegen."
### Googles Token-Verarbeitung und OpenAIs Chip-Pläne
Google verarbeitet monatlich 1,3 Billiarden Tokens, was auf eine zunehmende Token-Intensität bei KI-Anwendungen hindeute. OpenAI verhandle mit Broadcom über 10 Gigawatt KI-Chips und ARM-CPUs, was in dreistellige Milliardenbeträge gehen könnte. Klöckner: "Es fühlt sich so an, als wenn sie die gesamte Chipbranche über die nächsten 10 Jahre beschäftigen mit Aufträgen."
### GPT-5 bei Hacking-Wettbewerb
GPT-5 schlage 94 % der Menschen bei der ASIS CTF 2025 Hacking-Competition. Dies zeige, dass KI in der Lage sei, Sicherheitslücken automatisiert zu finden. Klöckner: "Die Software auch, was wiederum auch zumindest nachvollziehbar ist, dass dadurch, dass Software eben relativ eindimensional ist... lassen sich Sicherheitslücken vielleicht auch umso einfacher finden."
### Marc Benioff und Nationalgarde für San Francisco
Salesforce-CEO Marc Benioff fordere, dass Trump die Nationalgarde nach San Francisco schicke, um das Opioid-Problem zu lösen. Klöckner: "Der soll jetzt befürworten, dass Donald Trump doch gern seine Truppen schicken soll... um die Straßen zu fegen von Menschen."
### Bari Weiss bei CBS News und Barron Trump bei TikTok
Bari Weiss, die als konservativ gilt, werde neue Anchor bei CBS News. Barron Trump, 19-jähriger Sohn von Donald Trump, könne in TikToks Board aufgenommen werden. Klöckner: "Es wäre natürlich vollkommen absurd, dass ein 19-jähriger ohne jeglicher Erfahrung... ins Board einzieht."
### Peter Thiels religiöse Vorlesungen
Peter Thiel halte 8-stündige "Antichrist-Vorlesungen" im Silicon Valley, in denen er den Staat, NGOs und die KI-Bewegung als Feinde des Glaubens darstelle. Klöckner: "Ich finde es immer überraschend, wenn Leute, die eigentlich progressive Technologie Ideen wollen, dann so konservativ und glaubenskonservativ sind."
### Campact gegen Grok/X.AI
Die NGO Campact habe eine einstweilige Verfügung gegen Grok/X.AI erwirkt, weil Grok behauptet habe, Campact sei mit Steuergeldern finanziert. Dies sei faktisch falsch. Klöckner: "Das heißt, dass KI nicht einfach lügen darf und nicht Verleumdung oder üble Nachrede ausüben kann."
### Chinas Solarthermie-Kraftwerk
China habe ein Dual-Tower Solarthermie-Kraftwerk in der Gobi-Wüste gestartet, das mit Spiegeln Trägermedium auf 600°C erhitzt und damit Strom erzeuge. Klöckner: "Eine ganz spannende Weiterentwicklung der Photovoltaik Technologie in Verbindung mit Hitze und Dampf."
## Einordnung
Die Diskussion der Tech-News erfolgt auf unterhaltsame Weise mit sarkastischen Untertönen, besonders bei kontroversen Themen wie dem Bitcoin-Crash oder Peter Thiels religiösen Vorlesungen. Die Hosts zeigen kritische Distanz zu übertriebenen Gehältern in der Tech-Branche und politischen Entwicklungen. Die Analyse bleibt oberflächlich bei komplexen Themen wie KI-Sicherheit oder geopolitischen Implikationen von Tech-Deals. Die Formatmischung aus News, Spekulation und persönlichen Kommentaren bietet unterhaltsame Einblicke in die Tech-Welt, ohne tiefgehende Expertise zu beanspruchen. Die Einordnung politischer Entwicklungen wie Benioffs Forderung oder Thiels Vorlesungen bleibt deskriptiv ohne systematische politische Analyse.