Philipp Mai und Korrespondent Jonas Panning analysieren die Ergebnisse der Kommunalwahl in NRW: Die CDU bleibt stärkste Kraft (33,3 %), während die SPD auf 22,1 % einbricht und die AfD auf 14,5 % zulegt – besonders im strukturschwachen Ruhrgebiet. In Gelsenkirchen und Duisburg erreicht die AfD nahezu 30 % in Stadträten. Die Redaktion diskutiert, ob dies ein „blaues Auge“ für die SPD sei, verneint aber eine Brandmauerdebatte im Westen. Im zweiten Teil bewertet Klima-Redakteurin Ann Katrin Büsker den „Realitätscheck Energiewende“ von Wirtschaftsministerin Katharina Reiche. Diese kündigt einen marktdienlicheren Ausbau erneuerbarer Energien an, will aber bis zu 20 GW neue Gaskraftwerke subventionieren. Büsker ortet einen zentralen Widerspruch zwischen Bezahlbarkeitsrhetorik und teuren Gassubventionen sowie eine mögliche Abkehr von Klimazielen, weil der Strombedarf kleiner geschätzt wird, weil Dekarbonisierung stockt.