Das BBC Global News Podcast vom 11. Oktober 2025 liefert in knapp 27 Minuten einen kompakten Überblick über die wichtigsten internationalen Schlagzeilen. Moderator:innen ist Anker Desai, die Beiträge kommen von Korrespondent:innen wie David Willis (Los Angeles), Jeremy Bowen (Jerusalem) oder Hugh Schofield (Paris). ### 1. Trump droht China mit 100 % Zöllen US-Präsident Trump kündigt wegen chinesischer Exportbeschränkungen für Seltene Erden neue 100 % Strafzölle ab 1. November an und will Software-Exportkontrollen verhängen; US-Börsen brechen ein. Korrespondent Willis wertet die Fristsetzung als Verhandlungsdruck: „By setting the November 1st deadline … that does leave time for talks.“ ### 2. Gaza: Rückkehr in Trümmer Nach Waffenruhe ziehen rund 200 000 Palästinenser:innen nach Gaza zurück, finden jedoch massive Zerstörung. UNICEF-Sprecher Elder fordert mindestens 1 000 LKW pro Tag und mehr Grenzübergänge: „We want to see all the hindrances removed … allow that aid to flow freely.“ ### 3. Französische Regierungs-Ping-Pong Premier Sébastien Lecornu tritt am Montag zurück, erhält vier Tage später erneut den Auftrag zur Regierungsbildung. Korrespondent Schofield nennt die Woche „weird, tumultuous“ und bezweifelt die Bestandsfähigkeit des neuen Kabinetts. ### 4. Suppenschildkröten gerettet Dank jahrzehntelanger Schutzmaßnahmen wird der grünen Meeresschildkröte der Status auf „wenig bedroht“ herabgestuft. Wissenschaftler Godley: „Hundreds of thousands of people have been working for decades … it has had an impact.“ ### 5. Giftiger Goldrausch im Amazonas Steigender Goldpreis treibt illegales Bergbauen mit Quecksilber; Wissenschaftler Trujillo: „We estimate … more than 200 000 tons of mercury have been poured in the waters.“ Delphine und Menschen weisen extrem hohe Quecksilberwerte auf. ### 6. Alaa Abd El-Fattah über Haftzeit Der bekannteste ägyptische politische Gefangene berichtet von jahrelanger Einzelhaft ohne Tageslicht und Suizidgedanken: „I drowned in suicidal ideation … I survived.“ ## Einordnung Die BBC setzt auf klassische Nachrichtenlogik: knapp, ereignis- und personenzentriert, mit kurzen Statements aus verschiedenen Weltregionen. Die Sprache bleibt sachlich, auf Emotionen wird selten eingegangen; tragische Einzelschicksale (Rückkehr nach Gaza, Haftbedingungen in Ägypten) wirken dadurch umso stärker. Zwischen den Themen herrscht kaum Verbindung, wodurch komplexe Zusammenhänge – etwa wie US-Handelspolitik, Rohstoffabhängigkeit und globale Märkte zusammenspielen – nur angerissen werden. Kritische Gegenstimmen fehlen: US-Positionen zu China oder Israels Kriegsführung kommen zu Wort, chinesische oder palästinensische Perspektiven bleiben aus. Der Podcast erfüllt seinen Anspruch, „informiert“ zu halten, doch wer Hintergründe oder kontroverse Deutungen sucht, bekommt nur oberflächliche Abfolgen. Die Mischung aus Politik, Umwelt und human interest hält die Sendung kurzweilig, verhindert aber tiefes Verständnis. Für Hörer:innen mit wenig Zeit ein brauchbarer Überblick, für Analysen oder alternative Narrative ist sie kaum geeignet.