Activists Of Tech — The responsible tech podcast: The TESCREAL to fascism pipeline with Adrienne Williams from the Distributed AI Research Institute (DAIR)
Adrienne Williams entlarvt TESCREAL als Tech-Religion, die mit apokalyptischen Drohungen Milliarden einwirbt und dabei reale Menschen vergisst.
Activists Of Tech — The responsible tech podcast
1951 min audioDer Aktivist:innen-Podcast "Activists of Tech" widmet sich in dieser Folge dem Thema TESCREAL – einem Akronym für Technologie- und Zukunftskonzepte, die laut Kritiker:innen als neue Religion dienen, um Macht und Geld zu konzentrieren. Gast Adrienne Williams von DAIR erzählt, wie Tech-Milliardäre mit apokalyptischen Szenarien („digitale Menschen retten“) Milliarden an öffentlichen Geldern einwerben, während reale Probleme wie Hunger oder Obdachlosigkeit ignoriert würden. Sie vergleicht dies mit Tamagotchi-Glauben: „Wir priorisieren Tamagotchi-Gesellschaften in Millionen Jahren gegenüber Menschen heute.“ Die zweite große Kritik betrifft die globalen Datenarbeiter:innen, insbesondere in Kenia, die unter menschenunwürdigen Bedingungen Content moderieren, kaum entlohnt werden und nicht einmal die Rückfahrkarte nach Hause bezahlen können – ein Struktur, die sie als „menschliche Ausbeutung“ und „neokoloniales Menschenhandelssystem“ bezeichnet. Drittens wirft sie Tech-Konzernen vor, Bildungssysteme zu kapern: Algorithmische "personalisierte Lernplattformen" würden Schüler:innen- und Lehrkräfte-Daten sammeln, echte pädagogische Arbeit untergraben und die Kontrolle über Schulen an CEOs übergeben. Viertens zeigt sie die Naivität vieler Politiker:innen, die Warnungen von Expert:innen ignorierten und erst nach Wahlniederlagen reagierten. Abschließend fordert Williams mehr Ingenieur:innen und Informatiker:studenten auf, ethische Grenzen zu ziehen, sowie eine demokratische Finanzierung progressiver Kandidat:innen, um Gegenmacht zu den Tech-Milliarden zu bilden.
## Einordnung
Die Episode ist kein klassisches Interview, sondern ein gemeinsamer Rundumschlag gegen Silicon-Valley-Machtkonzentration. Williams‘ persönliche Geschichte (Lehrerin, Amazon-Fahrerin, Aktivistin) verleiht den Argumenten Glaubwürdigkeit, wissenschaftliche Tiefe oder differenzierte Gegenpositionen bleiben jedoch aus. Die Moderation stellt sich auf ihre Seite, was der Sendung emotionale Kraft, aber auch eine Echokammer-Qualität gibt. Die Kritik an TESCREAL, Datenkolonialismus und Bildungskommerz ist stringent und aktuell – viele Belege bleiben anekdotisch, was angesichts des Unterhaltungsformats vertretbar ist. Positiv: Der Podcast räumt Arbeiter:innen-Stimmen aus dem globalen Süden Raum ein und hinterfragt Technikglauben pointiert. Kritisch: Faschismus-Vorwürfe und „Sucht nach Reichtum“ werden pauschalisiert, ohne nuancierte Abgrenzung oder Expert:innen-Kontext. Wer eine motivierende Dosis Tech-Kritik sucht, bekommt hier brandaktuelles Feuerwerk; wer tiefere politische oder technische Analysen braucht, sollte ergänzende Quellen konsultieren.