Der Newsletter von "The Media Copilot" analysiert eine neue Form des Widerstands gegen KI am Arbeitsplatz. Jenseits von Bedenken zu Fehlern oder Datenschutz wachse unter Wissensarbeiter:innen ein moralisches Unbehagen aufgrund des enormen Energieverbrauchs von KI-Systemen. Dieses "KI-Schuldgefühl" werde durch Berichte über den Bau neuer Rechenzentren verstärkt und könne in aktiven Widerstand gegen Arbeitgeber:innen umschlagen, die den KI-Einsatz forcieren. Ein Zitat fasst das Dilemma zusammen: "Using ChatGPT starts to feel like a moral compromise...". Der Text dient zugleich als Werbeplattform für die KI-Kurse des Autors. Länge des Newsletters: 5136 ## Einordnung Die Analyse nimmt eine klare Management-Perspektive ein und rahmt den Umwelt-Widerstand als Problem, das Führungskräfte strategisch handhaben müssen. Die unausgesprochene Annahme ist, dass die KI-Integration unumgänglich ist und Bedenken der Mitarbeiter:innen ein zu lösendes Hindernis darstellen. Das kommerzielle Interesse des Autors am Verkauf seiner Kurse prägt diese Darstellung, indem er ein Problem skizziert, für das er die Lösung anbietet. Der Newsletter ist für Führungskräfte lesenswert, die mit KI-Skepsis konfrontiert sind. Er beleuchtet eine relevante Facette der Debatte, blendet aber eine grundsätzliche Kritik am technologischen Imperativ aus.