Lenny's Podcast: Product | Career | Growth: A 4-step framework for building delightful products | Nesrine Changuel (Spotify, Google, Skype)
Nesrine Changuel erklärt, warum Begeisterung eine Geschäftsstrategie ist und wie Produktteams mit dem „Delight-Modell“ emotionale Bindung systematisch aufbauen.
Lenny's Podcast: Product | Career | Growth
5090 min audioIm Podcast "Lenny's Podcast" spricht Lenny Rachitsky mit Nesrine Changuel über die Bedeutung von "Product Delight" – also emotionaler Begeisterung durch Produkte. Changuel war bei Spotify, Google Chrome und Google Meet tätig und hat das Buch "Product Delight" veröffentlicht. Sie erklärt, warum Begeisterung keine Nice-to-have-Funktion, sondern eine Geschäftsstrategie sei. Drei Säulen bilden den Kern: Reibung minimieren (z. B. automatische Rückerstattung bei Uber), Bedürfnisse antizipieren (z. B. eSIM-Angebot von Revolut im Ausland) und Erwartungen übertreffen (z. B. Gutschein-Auswahl im Edge-Browser). Ein vierstufiges „Delight-Modell“ hilft Produktteams, Ideen zu priorisieren: Nutzer-Motivatoren identifizieren, diese in Produkt-Chancen übersetzen, Lösungen mit dem „Delight-Grid“ bewerten und schließlich mit einer Checkliste validieren. Ein zentrales Beispiel ist Spotify Discover Weekly, das durch personalisierte Playlists emotionale Bindung aufbaut und 10 % der Hörzeit ausmachte. Auch B2B-Produkte bräuchten diese emotionale Komponente, da sie Retention, Weiterempfehlung und Motivation der Teams steigern. Skeptische Führungskräfte überzeuge man mit Daten, kleinen Experimenten und dem 50-40-10-Prinzip: 50 % Kernträger, 40 % Verbesserungen, 10 % Begeisterung. Kritisiert wird das „Konfetti-Syndrom“ – oberflächliche Effekte ohne Nutzen. Die Gesprächsatmosphäre ist entspannt, praxisnah und werbefinanziert.