For The Long Run: Exploring the Why Behind Running: Nature is for Everyone - Breaking Trail Running Stereotypes with Vivek Gowri

Ein lockeres Gespräch über Diversität im Trailrunning, Tech-Investments und warum Laufen für Vivek Gowri vor allem eins ist: Community.

For The Long Run: Exploring the Why Behind Running
48 min read2659 min audio
Vivek Gowri, Produkt-Manager bei NVIDIA und Gründer der Lauf-Community "Chai and Miles", spricht mit Host Jonathan Levitt über seine persönliche Laufgeschichte, die Rolle von Community und Diversität im Trailrunning sowie seine Investitionen in Lauftechnologie. Die Episode zeigt, wie Gowri durch November Project und SF Running Company zur Trailrunning-Szene fand und warum er eine eigene Gruppe für süd-asiatische Läufer:innen gründete. Er kritisiert die mangelnde Diversität im Trailrunning und erzählt, wie er mit Chai and Miles eine inklusive, kulturell offene Community aufbaut. Zudem berichtet er über seine Investition in Avello, ein Laufsensor-Startup, und reflektiert über die Schnittstelle von Technologie und Sport. Die Gesprächsatmosphäre ist entspannt, persönlich und mit vielen Insider-Referenzen gespickt – ein typisches Unterhaltungsformat mit Lifestyle-Charakter. ### 1. Trailrunning sei "weiß" – das Bild wolle er ändern Gowri erzähle, dass ihm immer wieder gesagt werde, er mache „viel Weiß-menschen-Zeug“, wenn er über Trails spreche. Er betone: „Natur sei für alle da“ und er wolle zeigen, dass Trailrunning nicht exklusiv sei. Er zitiere: „I have a lot of Indian friends or South Asian friends and you know sometimes they're just like wow you do a lot of white people stuff and I'm like it's not it just isn't it doesn't need to be nature is accessible for all of us." ### 2. Chai and Miles – eine Community für süd-asiatische Läufer:innen Nach zwei Wochen in Tahoe habe er gemerkt, dass er „mehr Zeit mit meiner eigenen Community“ verbringen wolle. Chai and Miles sei entstanden, um süd-asiatische Menschen im Laufsport sichtbar zu machen und ihnen Zugang zu Trailrunning zu geben. Er erkläre: „I really want to spend more time in a running context with my community and have more South Asian people show up to these races." ### 3. Kulturelle Barrieren im Sport Gowri berichte, dass in süd-asiatischen Familien akademische Leistung oft wichtiger sei als sportliche Betätigung. Trailrunning werde daher oft als „weiß“ wahrgenommen. Er wolle diese Klischees aufbrechen und sorge dafür, dass mehr Menschen mit ähnlichem Hintergrund sich im Sport wohlfühlen. ### 4. Investition in Avello – Daten statt Bauchgefühl Als Investor in Avello, ein Sensor-Startup für Laufschuhe, nutze er seine Expertise aus der Tech-Welt. Er sage: „I come from a consumer electronics hardware background [...] and Avello was really the intersection of those two things.“ Das Produkt helfe ihm, seine Lauftechnik zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden. ### 5. Running als sozialer Treiber Die Community sei für ihn zentral – während der Pandemie habe er sechs Monate lang nicht gelaufen, weil er niemanden zum Trainieren hatte. Er erkläre: „I run with friends [...] the social aspect has always been something that has motivated me in running." ### 6. Kein Plan, aber Spaß – seine Herangehensweise an Training Trotz seiner analytischen Arbeit sei sein Training alles andere als systematisch. Er trainiere intuitiv, sage aber: „I want to run a fast ultra [...] I want to run a fast 50K race.“ Seine Strategie laute: „Show up and blow up." ## Einordnung Die Episode ist ein lockeres Gespräch zwischen zwei Freunden – kein investigativer Journalismus, sondern ein Lifestyle-Format mit persönlichen Anekdoten, Insider-Witzen und Produktplatzierungen. Die Themen Diversität und Inklusion werden zwar angesprochen, aber nicht kritisch hinterfragt. Es bleibt offen, ob die Community-Ansätze tatsächlich strukturelle Barrieren abbauen oder nur eine weitere Subkultur schaffen. Die Werbeblöcke für Sonnenbrillen, Schuhe und Nahrungsergänzungsmittel sind dick aufgetragen und stören den Fluss. Wer tiefgreifende Analysen sucht, ist hier falsch – wer aber inspirierende Geschichten aus dem Trailrunning-Alltag mag, bekommt sie in Hülle und Fülle. Hörwarnung: Wer kritische Auseinandersetzung mit strukturellen Problemen im Sport erwartet, wird enttäuscht sein – wer aber offene, freundschaftliche Gespräche über Laufen, Community und Identität sucht, ist hier genau richtig.