The Lawfare Podcast: Lawfare Archive: What the ‘Kids’ Think of NATO with Rachel Rizzo
Eine klare Analyse darüber, warum die NATO bei jungen Menschen an Anschluss verliert – und was sie gegen „Kids-Table-Events“ und für echte Jugendbeteiligung tun müsste.
The Lawfare Podcast
35 min read1866 min audioTyler McBrien und Rachel Rizzo diskutieren im Lawfare Podcast, wie junge US-amerikanische und europäische Generationen NATO und Sicherheit wahrnehmen. Rizzo zeigt auf, dass Millennials und Gen Z traditionelle Militärbündnisse skeptischer sehen und stattdessen Klimawandel, Menschenrechte und Technologie als zentrale Sicherheitsfragen betrachten würden. Sie kritisiert, dass NATO-Jugendinitiativen oft auf „Kids-Table“-Events beschränkt seien, statt junge Expertise strukturell einzubinden. Die Episode zeigt Umfragen, wonach nur 51 % der US-Millennials für eine aktive internationale Rolle der USA stünden, während es bei der Silent Generation 78 % seien. Auch in Deutschland würden nur 33 % der Millennials US-Stützpunkte als „wichtig“ einstufen, im Vergleich zu 61 % der über-50-Jährigen. Rizzo plädiert dafür, NATO als Bündnis für erweiterte Sicherheit – etwa Cyber, Klima und Migration – zu erklären, um Jugendliche zu erreichen. Die Organisation versuche bereits, über Social-Media-Kampagnen und Influencer-Kooperationen anzudocken, doch fehle es an echter Mitgestaltung.