Masters of Scale: The bromance that rebuilt Detroit: Dan Gilbert and Mayor Mike Duggan
Eine unkritische Erfolgsgeschichte über die Wiederbelebung Detroits durch Public-Private-Partnerships zwischen Milliardär Dan Gilbert und Bürgermeister Mike Duggan.
Masters of Scale
33 min read1464 min audioIn dieser Episode von "Masters of Scale" diskutieren Dan Gilbert, Gründer von Rocket Companies, und Mike Duggan, Bürgermeister von Detroit, ihre Partnerschaft bei der Wiederbelebung Detroits. Die Moderatorin Naima Raza führt das Gespräch.
### Gilbert habe 6 Milliarden Dollar in Detroit investiert
Gilbert erkläre, er sei "all in" und habe etwa 6 Milliarden Dollar in die Stadt investiert, wobei er zwischen Geschäftsentscheidungen und Philanthropie nicht unterscheide: "We have this philosophy of doing well by doing good. It's all mixed together."
### Die Partnerschaft habe 1.400 Mietparteien zu Hauseigentümern gemacht
Duggan berichte, Gilbert habe ein Programm aufgelegt, bei dem Mieter von Zwangsversteigerungen stattdessen die Möglichkeit erhielten, ihre Häuser zu kaufen: "1,400 families who are renters are homeowners because of what Dan Gilbert did."
### Die Stadt habe ihre Einnahmen mehr als verdoppelt
Duggan betone, die Einkommensteuereinnahmen seien von 200 Millionen auf 440 Millionen Dollar gestiegen, während die Stadt zugleich eine Milliarde Dollar in bezahlbaren Wohnraum investiert habe.
### Tech-Unternehmen würden sich nun für Detroit entscheiden
Der Bürgermeister erzähle, dass Google 400 Software-Ingenieur:innen zwischen Ann Arbor und Detroit entschieden habe - und sich für Detroit entschieden hätten, weil junge Talente lieber in der Stadt leben wollten.
### Die Zusammenarbeit sei ohne große Konflikte verlaufen
Beide betonten wiederholt, es habe kaum Meinungsverschiedenheiten gegeben. Duggan scherze: "I don't know how Dan has time to do it, but he always has plenty of time to tell me how to run the city."
### Sport sei zum verbindenden Element geworden
Die Rückkehr aller vier professionellen Sportteams ins Stadtzentrum werde als Erfolg gefeiert: "The only city in America where all four professional sports teams are in downtown is the city of Detroit."
## Einordnung
Die Episode präsentiert sich als Erfolgsgeschichte über Public-Private-Partnerships, bleibt dabei aber auffällig unkritisch. Die Machtasymmetrie zwischen einem Milliardär und einem Bürgermeister wird zwar thematisiert ("Shadow Mayor"), aber schnell abgetan. Fehlende Perspektiven sind besonders auffällig: Es fehlen Stimmen von langjährigen Bewohner:innen, die von Gentrifizierung betroffen sein könnten, sowie kritische Analyst:innen der Urban-Development-Strategie. Die Diskussion über "doing well by doing good" vermischt Geschäftsinteressen mit Gemeinwohl ohne klare Trennung. Die Episode wirkt wie eine gemeinsame PR-Veranstaltung, bei der die positive Erzählung dominiert und systemische Probleme der Stadtentwicklung ausgeblendet werden. Die journalistische Distanz bleibt gering - Raza stellt zwar kritische Fragen, lässt die Antworten jedoch unhinterfragt stehen.
Hörempfehlung: Wer eine eher unkritische Erfolgsgeschichte über die Wiederbelebung Detroits durch Public-Private-Partnerships hören möchte, findet hier inspirierende Einblicke. Für eine ausgewogene Analyse urbaner Entwicklung fehlen jedoch kritische Stimmen.