Paul Krugman: Ingots We Trust
Warum der Rekord-Goldpreis laut einem Wirtschaftsanalysten ein dramatisches Warnsignal für die Stabilität der USA unter Trump ist.
Paul Krugman
7 min readDer Newsletter analysiert den drastischen Anstieg des Goldpreises als politisches Warnsignal. Ausgangspunkt ist die überraschende Aussage des Hedgefonds-Milliardärs und ehemaligen Trump-Unterstützers Ken Griffin, der den Goldboom als Zeichen schwindenden Vertrauens in die USA unter Trump deutet. Der Autor, der Gold sonst als „barbarisches Relikt“ abtut, stimmt Griffin zu. Er argumentiert, dass der Preisanstieg nicht durch niedrige Realzinsen erklärt werden könne, da diese aktuell steigen. Stattdessen sei die wahrscheinlichste Ursache, dass internationale Investor:innen US-Staatsanleihen nicht mehr als sicheren Hafen betrachten. Die Radikalität der Trump-Regierung nähre Ängste vor manipulierten Statistiken oder der Enteignung ausländischer Vermögen. Der Goldpreis sei somit ein Indikator dafür, „dass die Welt den Glauben an Amerika verliert“. Griffins Kehrtwende zeige, dass selbst einstige Unterstützer:innen alarmiert sind.