Studio Ett berichtet live über eine Schulschießerei in Minneapolis mit zwei toten Kindern und 17 Verletzten. Die Sendung wechselt dann zum Thema Telefonverkaufsverbot, das Konsument:innen schützen soll, wobei die Branche vor Jobverlusten warnt. Im dritten Block geht es um US-Strafzölle gegen Indien wegen russischem Ölimport - eine geopolitische Zwickmühle mit wirtschaftlichen Folgen. Die Sendung endet mit einem Gespräch über die schwedische Kurzfilm-Nominierung "Utan Kelly" für Venedig. ### 1 Schulschießerei als wiederkehrendes US-Phänomen Die Schießerei an einer katholischen Schule in Minneapolis sei die 44. Schulschießerei in den USA 2025. Die Tat habe sich während eines Gottesdienstes ereignet, wobei ein ehemaliger Schüler durch Fenster auf Kinder im Alter von 4-14 Jahren gefeuert habe. "It was a deliberate act of violence against innocent children" erklärte die Polizei. ### 2 Telefonverkaufsverbot als notwendiger Konsumentenschutz Konsumentombudsmann Cecilia Tisell fordere ein totales Verbot von Telefonverkäufen, da die Methode "problematisch und ungeeignet" sei. Die Branche argumentiere mit tausenden Arbeitsplätzen, während Betroffene berichten, wie Demenzkranke oder ältere Menschen systematisch übers Ohr gehauen würden. ### 3 US-Strafzölle als geopolitisches Druckmittel Die neuen 50% Zölle gegen Indien seien direkt mit dem Kauf russischen Öls verknüpft. Experten würden erwägen, dass Indien zwischen billigem russischem Öl und Handelsbeziehungen zu den USA wählen müsse. "Indien sei nun der größte Konsument russischen Rohöls vor China" analysierte Korrespondentin Naila Salim. ### 4 Persönliche Trennung als universelles Thema Regisseurin Lovisa Sirens Kurzfilm "Utan Kelly" behandle die emotionale Schwierigkeit einer Mutter, ihr Kind nach der Scheidung zum ersten Mal beim Vater zu lassen. Die Geschichte sei autobiografisch inspiriert und spiegele weltweit gültige Gefühle von Trennungsangst wider. ## Einordnung Diese Ausgabe von Studio Ett demonstriert professionelles Live-Journalismus-Handwerk: klare Struktur, schnelle Themenwechsel und ausgewogene Perspektiven. Die Schulschießerei wird emotional aber sachlich vermittelt, ohne Sensationsgeilheit. Beim Telefonverkaufsverbot gelingt eine spannende Konfrontation zwischen Verbraucherschutz und Wirtschaftsinteressen, wobei beide Seiten zu Wort kommen. Interessant ist die geopolitische Einordnung der US-Strafzölle - hier wird Indiens Dilemma zwischen wirtschaftlichen Interessen und geopolitischen Bündnissen nüchtern analysiert. Die Sendung vermeidet einfache Schuldzuweisungen und bietet stattdessen differenzierte Einordnungen durch Expert:innen. Die abschließende Filmdiskussion rundet das Programm mit einem persönlichen, universellen Thema ab.