Echo der Zeit: Echo der Zeit
Echo der Zeit zeigt, wie rechte Populisten in Großbritannien die Agenda bestimmen, während EU und USA über Google streiten und die Schweiz am Bildungsstandort Französisch verlieren könnte.
Echo der Zeit
30 min read1599 min audioDie Echo-der-Zeit-Folge vom 6. September 2025 wirft einen mehrdimensionalen Blick auf Großbritannien, die EU, die Schweiz und Norwegen. Im Zentrum steht der Aufstieg von Nigel Farages rechts-populistischer Reform-UK-Partei, die mit Massendeportations-Forderungen und Kulturkampf-Rhetorik laut Umfragen die etablierten Parteien überholt. Korrespondent Patrick Wölscher zeichnet eine beunruhigende Szenerie: 6000 Anhänger:innen jubeln in Birmingham, während Farage vom „kulturellen Niedergang“ und der „Gefahr für britische Frauen“ durch Migration fabuliert – ohne konkrete Umsetzungspläne zu nennen. Die EU verhängt unterdessen eine Rekordbuße von fast 3 Mrd. Euro gegen Google wegen missbräuchlicher Marktmacht im Werbegeschäft; Wirtschaftsredaktor Damian Rast erklärt, dass Google möglicherweise Teile verkaufen muss und Trump mit neuen Zöllen droht – trotz ähnlicher Klagen in den USA. In der Schweiz stockt die Lieferung von F-35-Kampfjets, während der Kanton Zürich das Frühfranzösisch an Primarschulen abschafft – ein Problem, weil 80 % der Lehramtsstudierenden nur Englisch wählen und es kaum qualifizierte Französisch-Lehrkräfte gibt. In Norwegen stehen Parlamentswahlen an; Korrespondent Bruno Kaufmann beleuchtet die Spannungen zwischen der norwegischen Mehrheit und der indigenen Sami-Minderheit, die seit Jahren um Landrechte und Sprache kämpfen und nun zwischen Kooperation und Autonomie schwanken.
### 1. Reform UK dominiert Umfragen mit radikaler Abschiebe-Agenda
Farage kündige an, künftig alle irregulär Eintreffenden zu „detain and deport“, also in Haft zu nehmen und auszuschaffen – ohne zu erklären, wie das rechtlich und logistisch geschehen solle. Seine Partei liege in Umfragen vor Labour und Konservativen, was Politologen als „britisches Gelbwesten-Moment“ deuten.
### 2. EU verhängt Milliardenbuße gegen Google – Trump droht mit Gegenzöllen
Die EU-Kommission wirft Google vor, im Werbeökosystem Wettbewerbsregeln zu brechen, und fordert möglicherweise den Verkauf von Geschäftsteilen. Trump empört sich trotz ähnlicher US-Klage gegen das „großartige amerikanische Unternehmen“ und droht mit neuen Zöllen – ein Widerspruch, den Rast mit dem „America First“-Kalkül erklärt.
### 3. Schweizer F-35-Beschaffung hält trotz Lieferverzögerungen an
Obwohl die US-Herstellerin im Schnitt acht Monate Verspätung hat, erwartet das Bundesamt für Rüstung pünktliche Auslieferung der ersten Jets Mitte 2027, weil das Softwarepaket reduziert und später nachgerüstet wird.
### 4. Frühfranzösisch in der Schweiz stirbt an Lehrkräftemangel
Der Zürcher Entscheid gegen das Primarstufen-Französisch verstärkt einen bundesweiten Trend: 80 % der Studierenden wählen nur Englisch, weil jahrelange Debatten über Sinn des Fachs und hohe Anforderungen die Motivation senken. Folge: Es fehlt an qualifiziertem Personal, und Laien erteilen den Unterricht.
### 5. Sami stehen in Norwegen vor der Richtungswahl: Kooperation oder Autonomie
Nach dem historischen Gerichtssieg gegen einen Windkraftpark auf ihrem Gebiet ringt die indigene Minderheit darum, ob sie künftig mit Oslo gemeinsam Infrastrukturprojekte vorantreibt oder die hart erkämpften Rechte stärker als Gegenentwurf zur Mehrheitsgesellschaft betont.