Wissenschaft auf die Ohren: Verzögerungstaktik? (Der Klima-Kompass mit Claudia Kemfert)
Energieökonomin Claudia Kemfert analysiert die neue Bundes-Energiepolitik und warnt vor Verzögerung durch Gaskraftwerke, fragwürdiger CCS-Technologie und zu langsamen Netzausbau.
Wissenschaft auf die Ohren
60 min read3504 min audioClaudia Kemfert und Dennis Eckmeier diskutieren in der ersten Folge des „Klimakompass“ die neue energiepolitische Richtung der Bundesregierung unter Wirtschaftsministerin Katarina Reiche. Kemfert kritisiert, dass unter dem Begriff „Technologieoffenheit“ verstärkt auf fossile Gaskraftwerke gesetzt werde, obwohl Wind und Solar wirtschaftlicher und schneller seien. Sie warnt vor Verzögerungstaktik beim Netzausbau und beim Kohlendioxid-Speicherverfahren CCS, das nur als „Notlösung“ tauge. Ein Blick auf die Geschichte der Bürgerenergie zeigt, wie Großkonzerne lange Zeit dezentrale Projekte behindert hätten. Die Sendung wirbt für faktenbasierte, zukunftsorientierte Klimapolitik.