Der Table Today-Podcast der Chefredakteure Sara Sievert und Florian Fischer beleuchtet die wichtigsten politischen Ereignisse der Woche. Nach fünf Monaten im Amt zieht die Bundesregierung unter Friedrich Merz ihre erste Kabinettsklausur in der Villa Borsig in Tegel durch. Die Moderatoren äußern sich kritisch über die Ergebnisse: Die angekündigten Modernisierungspläne seien nicht wirklich neu, sondern eher eine Fortschreibung bisheriger Vorhaben. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bürgerportal "Kraftfahrt-Bundesamt", das künftig zentrale Dienstleistungen bündeln soll, und dem angekündigten Bauturbo. Auch beim anschließenden EU-Gipfel in Kopenhagen rückten eigentlich Nebenthemen ins Zentrum: Drohnenvorfälle über Osteuropa und die gemeinsame Verteidigungspolitik. Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen künftig gemeinsam mit der Ukraine einen "Drohnenwall" entlang der Ostgrenze aufbauen. Der zweite Teil der Sendung widmet sich Annalena Baerbocks Rolle als neue Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York. Die Moderatoren diskutieren, wie sich ihre bisherige Unverblümtheit mit dem diplomatischen Amt vereinbaren lässt und welche Spielräume sie überhaupt hat.