Pioneers of AI: How Writer is helping Fortune 500 companies become AI forward

Eine durchsichtige Werbesendung für die KI-Firma Writer, die als journalistische Berichterstattung getarnt ist.

Pioneers of AI
29 min read1963 min audio
Der Podcast "Pioneers of AI" präsentiert in dieser Folge eine Werbesendung für die KI-Firma Writer. Moderatorin Rana el Kaliouby führt ein geführtes Interview mit CEO May Habib, das die Firma als "Disruptor" feiert, ohne kritische Nachfragen. Die zentralen Aussagen drehen sich um die Behauptung, dass Writer eigene KI-Modelle entwickelt habe, die angeblich dreimal schneller und viermal günstiger seien als Konkurrenzprodukte. Habib beschreibt detailliert, wie ihre "Agenten" bei Kunden wie Uber und Salesforce millionenschwere Einsparungen erzielen würden. Besonders problematisch: Die Sendung verschweigt, dass es sich um bezahlte Werbung handelt, und präsentiert kommerzielle Versprechen als journalistische Berichterstattung. Die Diskussion über "Agentic Product Manager" und neue Jobrollen wirkt wie gezielte Personalrekrutierung für Writer. Die Moderatorin verzichtet auf jegliche kritische Hinterfragung der dargestellten Zahlen und Behauptungen. ### Writer habe angeblich revolutionäre KI-Modelle entwickelt May Habib behauptet: "Palmyra X5 erreiche State-of-the-Art-Leistung im Grunde dreimal schneller als andere Modelle und viermal günstiger." Diese Aussage bleibe ohne jegliche externe Verifizierung durch die Moderatorin. ### Die Firma nutze synthetische Daten statt Kundendaten Habib erklärt: "Wir geben unseren Kunden mehr Transparenz darüber, wie wir unsere Modelle bauen und trainieren, als sie von Open Source bekommen." Die Behauptung, dass alle Modelle ausschließlich auf synthetischen Daten trainiert würden, wird nicht hinterfragt. ### KI-Agenten würden bei Großkunden millionenschwere Einsparungen erzielen Laut Habib würden Unternehmen wie Uber "unsere Agenten AI in der Dokumentation und Support-Prozesse" einsetzen und dadurch erhebliche Kosten reduzieren. Konkrete Zahlen oder unabhängige Bestätigungen fehlen. ### Neue Jobrollen wie "Agent Product Manager" würden entstehen Habib beschreibt: "Der Agent Product Manager müsse über den Agent-Development-Lifecycle nachdenken, im Gegensatz zum Software-Development-Lifecycle." Diese Aussagen dienen offensichtlich der Personalrekrutierung für Writer. ### Die Technologie werde Arbeitsplätze transformieren, aber nicht ersetzen Habib argumentiert: "Unternehmen, die sich beeilen, eine KI-geführte Zukunft anzustreben, ohne ihre Mitarbeiter:innen mit ins Boot zu holen, würden im Nachteil sein." Diese Aussage wirkt wie gezielte Beruhigungspolitik gegenüber skeptischen Arbeitnehmer:innen. ## Einordnung Diese Podcast-Folge ist keine journalistische Berichterstattung, sondern ein durchsichtiges Marketing-Instrument für die KI-Firma Writer. Die Moderatorin verzichtet vollständig auf ihre journalistische Pflicht, kritische Nachfragen zu stellen oder die dargestellten Behauptungen zu hinterfragen. Stattdessen wird ein geführtes Interview präsentiert, das kommerzielle Versprechen als Fakten darstellt. Besonders bedenklich ist die Täuschung der Hörer:innen über den tatsächlichen Charakter der Sendung - es fehlt jeglicher Hinweis auf bezahlte Kooperation oder native Werbung. Die diskursive Strategie folgt einem klassischen Tech-Hype-Muster: Behauptungen über bahnbrechende Leistungen werden ohne Belege wiederholt, während mögliche Risiken oder kritische Perspektiven vollständig ausgeblendet werden. Die Moderatorin positioniert sich nicht als kritische Journalistin, sondern als Investorin und Multiplikatorin der vorgelegten Narrative. Hörwarnung: Diese Folge ist reine Werbung für Writer und ersetzt keine kritische Auseinandersetzung mit KI-Technologien.