Adler Podcast - Der Eintracht Frankfurt Fan Stammtisch: AP257 - Es geht wieder los!
Fan-Podcast über Eintracht Frankfurts Transfer-Sommer und die Saison-Vorbereitung 2025/26.
Adler Podcast - Der Eintracht Frankfurt Fan Stammtisch
49 min read3100 min audioDer Adler-Podcast meldet sich mit Folge 257 aus der Sommerpause zurück. Die Moderatoren Markus "Mule" und Frank "Korken" diskutieren die Transfer-Bilanz von Eintracht Frankfurt: Eketike wechselt für 95 Mio € nach Liverpool, Matanovic geht für 8 Mio € nach Freiburg, Tutar für 15 Mio € nach Katar. Als Zugänge kamen Jonathan Burkhardt (23 Mio €) und Ritsu Doan (21 Mio €). Die Trainingslager-Berichte und Testspiel-Ergebnisse aus den USA werden durchgekaut, bevor es zu den neuen Adidas-Trikots und dem bevorstehenden DFB-Pokalspiel gegen Engers geht. Die Sendung endet mit einem emotionalen Appell gegen die Einstellung des HR-Formates "Heimspiel".
### Eketike-Deal als finanzieller Jackpot
Die Ablösesumme von 95 Mio € für Eketike würde als "guter Deal" gelten, wobei PSG noch 16,5 Mio € Wiederverkaufsbeteiligung erhält. "Grösche kocht" und finanziere damit drei neue Spieler.
### Doan als Königstransfer bezeichnet
Ritsu Doan wird als "Königstransfer" gefeiert: "Der kämpft, beißt und ackert" und habe gegen Frankfurt "das 1-0 für Freiburg geschossen" - nun spiele er für Eintracht.
### Burkhardt als potenzieller Nationalspieler
Jonathan Burkhardt gelte als "kompletter Mittelstürmer" mit "Kampfsau-Qualitäten". Die Moderatoren spekulieren: "Wenn der wirklich 20, 25 Buden knipst, wird der gute Bundestrainer nicht an ihm vorbeikommen".
### Kritik an HR-Format-Einstellung
Die Einstellung von "Heimspiel" wird als "völlig unnötig wie ein Kropf" beklagt. Die Begründung mit zu geringen Einschaltquoten werde als "zu kurz gedacht" kritisiert.
### Trikot-Diskussion mit Marketing-Fokus
Die neuen Adidas-Trikots werden kontrovers diskutiert - während das Heimtrikot als "klassisch" gelobt wird, wird das Ausweichtrikot als "Kamouflagegrau" verspottet. Die Social-Media-Abteilung erhalte Lob für kreative Kampagnen.
## Einordnung
Als klassischer Fan-Podcast versteht sich die Sendung klar als Unterhaltungsformat ohne journalistischen Anspruch. Die Moderatoren bedienen sich dabei gängiger Fußball-Klischees und emotionaler Sprache - von "Kampfsau-Qualitäten" bis "Königstransfer". Die Transfer-Analysen bleiben oberflächlich, echte Expertise wird nicht eingeholt. Besonders auffällig ist die unreflektierte Haltung zu den teilweise fragwürdigen Transfer-Strategien und die fast schon besitzergreifende Sprache über Spieler als "Assets". Die Kritik am HR wirkt dagegen glaubwürdig und emotional nachvollziehbar. Wer Eintracht-Insider-Gerüchte und lockere Kneipengespräche sucht, ist hier richtig - wer fundierte Analysen erwartet, wird enttäuscht sein.