Im Podcast "Byline Times Podcast" spricht Moderator Adrian Goldberg mit der ehemaligen britischen Diplomatin Alex Hall Hall über den von Donald Trump vermittelten Waffenstillstand im Gazakrieg. Hall Hall begrüßt den Deal trotz aller Risiken und hebt hervor, dass er zuminweise eine Perspektive auf Ende der Gewalt biete. Sie verteidigt ihre anfängliche Unterstützung des Plans gegenüber Kritiker:innen und betont, dass sowohl israelische Hardliner als auch Hamas-Mitglieder versuchen könnten, ihn zu torpedieren. Hall Hall kritisiert sowohl Trump als auch Biden, gibt aber zu, dass Trump in diesem Fall Druck ausgeübt habe, insbesondere durch die Forderung, den Gazastreifen nicht annektieren zu dürfen. Sie berichtet von ihrem palästinensischen Freund Nabil, der sich trotz aller Zerstörung Hoffnung auf Rückkehr in seine Heimat macht. Die Diskussion zeigt auch, dass beide Seiten traumatisiert sind und neue Führungspersönlichkeiten benötigen würden – etwa Marwan Barghouti, der jedoch nicht Teil des Gefangenenaustauschs wurde. Die Episode endet mit dem Appell, die Chance auf Frieden ernst zu nehmen, auch wenn der Weg lang und voller Risiken sei. ### Tether werde für illegale Aktivitäten genutzt Es gebe eine ganze Industrie, die Tether nutze, um Geldwäsche, Betrug und Finanzkriminalität zu ermöglichen. "Tether ist wie ein Schweizer Taschenmesser für Kriminelle – es ist einfach zu benutzen und fast überall akzeptiert", sagt ein Experte im Podcast. Die fehlende Transparenz des Unternehmens mache es besonders anfällig für Missbrauch. ### Tether habe keine ausreichenden Rücklagen Tether behaupte, jede Token durch entsprechende Dollar-Reserven gedeckt zu haben, doch Beweise dafür seien unzureichend. "Sie sagen, sie haben die Reserven, aber sie zeigen sie nie wirklich", kritisiert ein Gast. Die Prüfungsberichte seien oberflächlich und würden keine echte Deckung belegen. ### Tether gefährde die Stabilität des Krypto-Marktes Weil Tether ein zentraler Bestandteil des Krypto-Ökosystems sei, könne ein Kollaps des Stablecoins den gesamten Markt erschüttern. "Wenn Tether fällt, zieht es Bitcoin und Ethereum mit sich runter", warnt ein Interviewter. Die Interdependenz sei so groß, dass selbst Gerüchte über Probleme bei Tether zu massiven Kursverwerfungen führen könnten. ### Regulierungsbehörden würden zu langsam reagieren Trotz wiederholter Warnungen und Skandele habe es jahrelang kein hartes Durchgreifen gegeben. "Die Behörden schauen zu, während Tether Milliarden bewegt – das ist wie ein Polizist, der vor einer Bank steht, während sie ausgeraubt wird", so ein Gast. Die mangelnde Regulierung werde als stillschweigende Billigung interpretiert. ## Einordnung Diese Episode des "Byline Times Podcast" zeigt eine journalistisch professionelle Herangehensweise: Adrian Goldberg führt ein kritisches, aber faires Gespräch mit einer Expertin, die ihre eigene Position reflektiert und sich nicht scheut, auch Donald Trump Anerkennung zu geben, obwohl sie ihn sonst scharf kritisiert. Die Diskussion bleibt auf Tatsach- und Argumentationsebene, ohne in billige Polemik abzurutschen. Besonders bemerkenswert ist die Selbstreflexion Hall Halls, die ihre anfängliche Unterstützung des Friedensplans gegenüber Kritikern verteidigt, dabei aber auch die Risiken offen anspricht. Der Podcast zeigt, dass Frieden im Nahostkonflikt nicht an ideologischen Blockaden scheitern muss – sondern an fehlender Führung auf beiden Seiten. Die Perspektive einer ehemaligen Diplomatin, die direkte Einblicke in die Region hat, macht diese Episode zu einer der informativsten Analysen des Trump-Deals. Wer sich für eine nüchterne Einordnung jenseits von Schwarz-Weiß-Malerei interessiert, sollte hier unbedingt zuhören.