Geek Warning: Big wheels, TT saddles, and Five Stars
Technik-Podcast mit fundierten Insights zu neuen Fahrradtrends, aber unkritischer Haltung gegenüber Industrie-Innovationsdruck.
Geek Warning
52 min read3217 min audioDer Podcast "Geek Warning" ist ein wöchentliches Tech-Format von Escape Collective, das sich mit Fahrradtechnologie beschäftigt. Moderiert wird die Sendung von Dave Rome, Ronan McLaughlin und Alex Hunt, allesamt Tech-Editoren bei Escape Collective. Die aktuelle Episode behandelt hauptsächlich Entwicklungen aus der Rennradszene, mit besonderem Fokus auf neue Technologien aus dem Zeitfahren und Mountain Biking.
### BMCs 32-Zoll-Räder seien ein Paradigmenwechsel im Mountain Biking
BMC habe als erste Marke bei der XC-Weltmeisterschaft in Andorra ein Mountainbike mit 32-Zoll-Rädern getestet. "It's approximately same sort of size gain as what mountain biking saw many years ago when going from 26 inch to 29 inch", erklärt Dave Rome. Die Moderatoren diskutieren, dass diese Radgröße vermutlich nur für größere Fahrer sinnvoll sei, da kleinere Rahmen geometrische Probleme bekommen würden.
### Zeitfahren-Sättel würden bald auf Straßenrädern ankommen
Ronan McLaughlin prognostiziert, dass Zeitfahren-inspirierte Sättel mit zentralen Kanälen durch die Nase bald auch bei Straßenrennen populär werden könnten. "Riders are adopting positions 15 years ago would have been considered an aggressive time trial position but they're riding in for road stages", beobachtet er. Diese Sättel würden eine Vorwärtsrotation des Beckens ermöglichen und dadurch aerodynamischere Positionen erleichtern.
### Virginia Tech habe seine Helm-Bewertungsskala verschärft
Die Testorganisation Virginia Tech habe ihre Fünf-Sterne-Bewertung für Helme angepasst, da mittlerweile 167 von 270 getesteten Helmen die Höchstwertung erreicht hätten. "Now only 38 do" unter den neuen, strengeren Kriterien, erklärt Alex Hunt. Dies bedeute nicht, dass die Helme schlechter geworden seien, sondern dass der Standard angehoben worden sei.
### Jedes Fahrradteil sei sicherheitskritisch
Dave Rome argumentiert in seinem PSA, dass jedes Bauteil am Fahrrad sicherheitskritisch sei, nicht nur die offensichtlichen wie Gabel oder Lenker. "Someone's water bottle cage didn't hold on to their water bottle and they ended up wiping out on the water bottle that landed in front of them and exploded their knee", erzählt er als Beispiel. Seine Sorge gelte besonders modernen, integrierten Fahrrädern, bei denen Inspektionen schwieriger würden.
### Lightweight habe erstmals seit Jahren ihr Design grundlegend überarbeitet
Der Luxus-Laufradhersteller Lightweight habe mit dem Millenstein Art zum ersten Mal seit der Firmengründung die charakteristische V-Form der Felge aufgegeben. Die neuen Laufräder kosteten 6.550 Euro in der Standardversion und 6.990 Euro mit Keramiklagern. "If you're spending more than 6,000 euro on a wheel set surely you just sort of expect ceramic bearings", wundert sich Dave Rome über die Aufpreisgestaltung.
### DT Swiss habe einen Stop-Ride-Befehl für bestimmte Laufräder erlassen
DT Swiss habe für bestimmte Laufrad-Modelle (ERC, CRC, HEC mit 35/45mm Felgentiefe) aus der Produktion ab September 2024 einen sofortigen Fahrstopp angeordnet. Als Grund würden "spontaneous delamination" genannt, was darauf hindeute, dass sich Reifen spontan von der Felge lösen könnten.
## Einordnung
Der Podcast präsentiert sich als professionelles Tech-Format mit fundiertem Fachwissen, tendiert aber zu einer unkritischen Technik-Begeisterung. Die Moderatoren diskutieren neue Entwicklungen meist aus der Perspektive früher Adopter und Technik-Enthusiasten, ohne systematisch nach den Nachteilen oder gesellschaftlichen Auswirkungen des permanenten Innovationsdrucks zu fragen. Besonders auffällig ist die Normalisierung extremer Preise - 7.000 Euro für Laufräder werden als "interessant" statt als symptomatisch für eine zunehmend elitäre Sportkultur diskutiert.
Die Argumentation folgt durchgehend einer techno-optimistischen Logik: Neue Technologien werden als unvermeidlich und grundsätzlich positiv dargestellt, Kritik beschränkt sich auf technische Details. Bei der Diskussion um 32-Zoll-Räder wird etwa die Frage nach dem ökologischen Fußabdruck oder der Nachhaltigkeit ständig neuer Standards komplett ausgeblendet. Die Moderatoren reproduzieren unreflektiert die Innovationslogik der Fahrradindustrie, ohne deren kommerzielle Interessen zu hinterfragen.
Positiv hervorzuheben ist Dave Romes PSA zur Sicherheit aller Fahrradkomponenten, das eine wichtige Perspektive auf oft übersehene Risiken bietet. Das Format bleibt durchgehend sachlich und bietet für Technik-Interessierte durchaus wertvollen Content - solange man die fehlende kritische Distanz zur Industrie im Kopf behält.