Studio Ett: Studio Ett 2025-09-23 kl. 16.02
Die schwedische Nachrichtensendung durchforstet in 45 Minuten sechs aktuelle internationale Krisen – von Trumps UN-Rede über russische Luftverletzungen bis zur chinesischen Investitionszurückhaltung in Schweden.
Studio Ett
55 min read6180 min audioDer schwedische Podcast "Studio Ett" vom 23. September 2025 beleuchtet in knapp 45 Minuten mehrere hochaktuelle internationale Themen. Die Sendung beginnt mit der Ankündigung von Donald Trumps Rede vor der UN-Generalversammlung, in der er scharfe Kritik an der UN äußert und seine eigene außenpolitische Agenda betont. Parallel dazu diskutiert man über die zunehmenden Luftverletzungen russischer Kampfflugzeuge und Drohnen über NATO-Luftraum – besonders über Estland, Polen und Rumänien – und wie die Allianz darauf reagiert. Experten wie Katarina Engberg und Hans Liwång erklären, dass Russland gezielt Schwächen in der östlichen NATO-Flanke teste, etwa durch das Fehlen integrierter Luftabwehr in den baltischen Staaten. Im zweiten Teil geht es um die sich abkühlenden chinesischen Investitionen in Schweden, etwa durch Geely oder geplante Projekte wie eine Anodenfabrik in Dalarna. Wirtschaftsgeograf Martin Hennings und Geely-Manager Per Ankar diskutieren, wie geopolitische Spannungen und neue schwedische Kontrollgesetze chinesische Investoren abschrecken. Schließlich wirft ein Beitrag aus Moldawien einen Blick auf die bevorstehenden Wahlen, bei denen Russland laut geleakten Dokumenten gezielte Desinformations- und Protestkampagnen plant. Korrespondent Fredrik Wadström berichtet über Festnahmen und Bemühungen der pro-europäischen Regierung, dem Einfluss Moskaus entgegenzuwirken. Zwischen den Themenblocks finden sich kürzere Meldungen zur Drohnen-Sicherheit an Flughäfen sowie zur durch Zecken übertragenen Fleischallergie, die durch den Klimawandel zunimmt.
### 1. Russland nutzt gezielt Lücken in der Luftverteidigung der NATO-Ostflanke
Die wiederholten Verletzungen des estnischen Luftraums durch MiG-31-Jets seien Teil einer breiteren Hybridstrategie, erklärt Katarina Engberg: "Man gjorde gentemot den här polis air policing operationen över Estland. Man vet att Estland inte har något eget flygvapen ... alltså var det lätt att testa NATO." Die Drohnenangriffe auf zivile Flughäfen in Dänemark und Rumänien würden dieselbe Schwachstellen ausnutzen. Die slowenische Expertin sieht dahinter eine klare Botschaft: „Backa européer annars får ni mer av det här.“
### 2. NATO reagiert vorsichtig, um eine Eskalation zu vermeiden
Generalsekretär Mark Rutte betont zwar „we stand ready and willing to defend every inch of allied territory“, erklärt aber auch, dass ein Abfangen feindlicher Maschinen stets eine Risikoabwägung sei: intent, Bewaffnung und mögliche Folgen für Zivilisten müssten berücksichtigt werden. Polens Ministerpräsident Tusk droht indes mit sofortigen Abschüssen – ein Vorgehen, das innerhalb der Allianz unterschiedliche Sicherheits- und Eskalationsvorstellungen offenbare.
### 3. Chinesische Investoren meiden Schweden, wegen neuer Kontrollgesetze und politischem Klima
Seit 2023 müssen ausländische Direktinvestitionen vom schwedischen ISP genehmigt werden; ein geplantes Anoden-Werk des chinesischen Unternehmens PTL in Dalarna zog sich deswegen zurück und wandte sich nach Ungarn. Berater Fredrik Chow berichtet: "De upplevde att det var väldigt tuffa krav som ställdes på dem.“ Die Folge sei „att kinesiska företag har blivit mera försiktiga“.
### 4. Geely-Chef fordert Offenheit statt Herkunftsdebatten
Per Ankar, Schweden-Chef des chinesischen Autokonzerns, sieht keine systemischen Sicherheitsrisiken: „De följer ju en bolagsordning … och följer alla svenska lagar.“ Er plädiert dafür, Investitionen danach zu bewerten, „vad är bra för Sverige“, unabhängig vom Ursprungsland.
### 5. Moldawien vor der Wahl: Russland plant rigged protests und Trollfabriken
Laut geleakten Papieren soll Moskau rund 110 Personen über Serbien für gewaltsame Unruhen trainiert haben; 74 wurden festgenommen. Korrespondent Fredrik Wadström erklärt die Stimmung: „Det finns väldigt mychtet oro … att det här är liksom en väg mot en tillbaka till … ett beroende av Ryssland.“ Die Regierung versucht, mit Razzien und Abschaltungen von TikTok-Konten dagegenzusteuern.
### 6. Neue Fleischallergie durch Zecken verbreitet sich infolge des Klimawandels
Die durch den Kolhydrat-Alpha-Gal aus Zeckengift ausgelöste Allergie kann Stunden nach dem Verzehr von Säugetier-Produkten lebensbedrohliche Reaktionen auslösen. Forscherin Marianne van Hage: „Det kan bli riktigt allvarligt … i värsta fall så kan det bli ett dödsfall.“ Wegen warmer Winter nehmen Zecken zu, weshalb vermutlich viele Betroffene unerkannt blieben, da Symptome erst nach zwei bis sechs Stunden auftreten.
## Einordnung
Als Nachrichtenpodcast mit professionellem Anspruch liefert "Studio Ett" einen schnellen, aber oberflächlichen Überblick über sechs komplexe Themen. Die Redaktion wechselt alle zehn Minuten den Fokus, wodurch Tiefe und Kontext zwangsläufig fehlen. Expertenäußerungen dienen eher der Bestätigung denn der kritischen Auseinandersetzung: Weder wird hinterfragt, warum Estland überhaupt keine eigene Luftwaffe besitzt, noch werden chinesische Investoren zu Wort gegeben, die sich tatsächlich zurückgezogen haben. Die Sendung bleibt in der deskriptiven Ebene, stellt aber durchaus brisante Details bereit – etwa die offenen Drohkulissen Polens oder die geleakten russischen Geheimdienstpläne für Moldawien. Am stärksten wirkt das Format, wenn es sich auf konkrete Sicherheitslücken konzentriert (Drohnen, Luftabwehr); am schwächsten, wenn es geopolitische Prozesse in knappen Schlagzeilen abhandelt. Perspektivvielfalt ist begrenzt: Es überwiegen schwedische Sicherheits- und Wirtschaftsinteressen, während etwa russische oder chinesische Positionen ausschließlich durch westliche Analysten vermittelt werden. Insgesamt ein informativer, aber kein besonders analytischer Podcast – gut, um den Zeitungsstand zu ersetzen, weniger, um internationale Politik wirklich zu durchdringen.
Hörempfehlung: Ja, wenn du in kurzer Zeit einen breiten Überblick über europäische Sicherheitslage, Wirtschaftsbeziehungen und aktuelle Krisen brauchst; aber nicht, wenn du tiefergehende Analysen oder alternative Perspektiven suchst.